![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ortsfamilienbuch Bad Orb
Die erste urkundlich Erwähnung "Orbaha" findet sich in einer Urkunde vom 1. Dezember 1059. König Heinrich IV. verleiht dem Kloster Fulda den Wildbann auf einen Forst im Spessart. Die Beschreibung der Grenzen erfolgt anhand der Bäche und Flüsse.( "....dehinc in fluvium Elehenbach et sic in Orbaha et per litus Orbaha ..") Mit der Schenkungsurkunde König Heinrich IV. aus dem Jahre 1064 wird Orbaha mit der Burg und dem übrigen Zubehör, auch den Salinenbrunnen, an das Kurfürstentum Mainz übergeben. Die enge Verbindung mit Mainz hielt bis 1803. Während des dreißigjährigen Krieges (1618 – 1648) kam es in Orb zu mehrfachen Plünderungen der schwedischen und der kaiserlichen Truppen, wobei einige Bürger die Überfälle mit ihrem Leben bezahlten. Der Wohlstand der Stadt Orb litt zu dieser Zeit zudem unter den Einquartierungen der Söldner und verursachte der Stadt unglaubliche Kosten. Das Salzwerk war fast vollkommen ruiniert, die Einwohnerzahl sank rapide. Auch während der napoleonischen Kriege hatte Orb schwere Opfer zu bringen. Die Not und Armut der Bevölkerung waren nicht mehr zu steigern, wie es in einer Eingabe der Bürgerschaft von Orb und einiger umliegender Orte, hieß. 1814 kam Orb an die Krone zu Bayern. Soviel auch nun für die wirtschaftliche Entwicklung getan wurde, der Wohlstand der früheren Bewohner konnte nach dem Schwedenkrieg, der Pest, der Verstaatlichung des Salinenbetriebes und die französischen Kriege nicht wieder erreicht werden, die Bevölkerung war verarmt. Im Friedensvertrag zwischen Bayern und Preußen vom 22. August 1866 kam Orb an die Krone Preußen und wurde 1867 übergeben. Ab 1865 verbesserte sich die wirtschaftliche Situation in der Stadt durch die Errichtung der ersten Zigarrenfabrik im Ort. Zuvor, im Jahre 1837 eröffnete der Apotheker Franz Leopold Koch eine Soolbadeanstalt. Diese sollte der Beginn eines erfreulichen Aufschwungs für die Stadt werden. Johann Schneeweis ersteigerte 1860 die Soollbadeanstalt und führte sie bis 1913 fort. Das 1895 von der Familie Schneeweis gebaute Badehotel war Mittelpunkt der Kur und des gesellschaftlichen Lebens in Orb. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde auf dem Gelände der Salzgewinnung der große Kurpark angelegt, das neue Kurhaushotel eröffnete, der Ort nannte sich nun Bad Orb. Die Abgabe der Kurmittel erfolgte in den Badehäusern. Neue Pensionen, Hotels und Sanatorien konnten die zahlreichen Gäste beherbergen. Quelle der Abbildungen: Kurjournal Bad Orb 2007 und Archiv K.A. Ihl Quellen:
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||