Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Landgemeinden nördlich Landsberg/Warthe |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Familiendatenbank Landgemeinden nördlich Landsberg/WartheKladow (mit Kladower Teerofen), Himmelstädt (mit Hammelbrück und Schweinebrück), Zanzin (mit Zanziner Teerofen), Heinersdorf, Marienspring (mit Königsbrücke, Mollberg, Taubensee und Zanziner Rahmhütte), Lotzen (mit Aalkastenbrücke, Lübesee, Saugarten Forsthaus und Wild Wiese) Brandenburg - Neumark (heute Polen)
Allgemeine Hinweise: Wenn Verknüpfungen eher auf Annahmen beruhen, sind diese entsprechend gekennzeichnet. Die Schreibweise von Familiennamen, aber auch von Vornamen, variiert im Laufe der Zeit erheblich. In der Datenbank sind nicht alle verschiedenen Schreibweisen zu finden, da oftmals (aber nicht immer) zur Vereinfachung bei sich wiederholenden Namen eine einheitliche Form Anwendung fand. Ebenfalls zu beachten ist, dass bei der Reihenfolge der Vornamen, bei Personen mit mehreren Vornamen, diese in den Quellen oft in unterschiedlicher Reihenfolge bzw. 'Wertung' genannt wurden - also ein Karl Heinrich, kann auch ein Heinrich Karl sein.
Ich bin dabei von allen wichtigen Orten meiner Ahnen Ortsfamilienbücher anzulegen. Warum? Ich sehe darin die idealste Plattform genealogische Daten zu vermitteln - letztlich auch selbst zu erhalten. Denn Kirchenbücher und ähnliche Unterlagen sind zu den meisten meiner Ahnenorte großteils verschollen - so auch zum Kirchspiel Stockheim. Aber, viele haben alte Kirchenbuchabschriften, Ahnenpäße, Stammtafeln und andere Sekundärquellen - aber auch diese sind oft nicht frei verfügbar. Noch schlimmer, mit der Zeit gehen immer mehr dieser Daten unwiederbringlich verloren. Mit dem OFB möchte ich all diesen eine Plattform bieten, die für die betreffenden Gemeinden etwas beizutragen haben. So dass sich Eins zum Anderen fügt. Wie ein Puzzle möchte ich alle Daten zusammenfügen und damit die Ahnenbäume der betreffenden Gemeinden vervollständigen und somit allen Suchenden eine kostenlose und freizugängliche Quelle bieten. Es wird ein unvollständiges Puzzle bleiben, und es wird nie perfekt werden, aber es soll maximal möglich vollständig und richtig sein. Ich denke dieses Ziel ist erreichbar, nur brauche ich Hilfe - also, auch wenn ich mich hier wiederhole - wer Berichtigungen bzw. Ergänzungen zu liefern hat, möchte diese bitte an den Verfasser senden. So kann jeder jeden helfen. Danke! Auf Wunsch kann jeder Zusender beim Verfasser eine vollständige Gedcom-Datei des OFB erhalten und muss nicht alles mühsam abschreiben (kostenlos versteht sich). Mit dem Auszug der deutschen Bevölkerung unmittelbar nach 1945 endet das OFB. Benutzte Quellen Daten waren, sofern sie nicht aus den bestehenden Kirchenbüchern stammen, entweder im Internet bereits zuvor frei zugänglich bzw. wurden von anderen Forschern für das OFB zur Verfügung gestellt. Auch deren Quellen sind i.d.R. öffentliche Quellen bzw. eigene Ahnenforschungen.
außerdem den genealogischen Datenbanken - Gedbas und ancestry.com Das OFB nördlich Landsberg/W. soll in unregelmäßigen Abständen ergänzt werden. Nach und nach werden die verfügbaren Kirchenbücher und Standesamtregister der zum OFB zugehörigen Orte erfasst. Die Auswertung der Standesamtregister erfolgt zunächst über die Bestände des StA 1 Berlin. Vorhandene Lücken (Bsp.: Heinersdorf Hochzeiten 1892) sollen später mit den Beständen des StArch Landsberg geschlossen werden.
Weitere Quellen - Verlustlisten 1848/1849, 1864, 1866, 1870/1871, 1. Weltkrieg Copyright-Hinweis - Jegliche gewerbliche Nutzung der Daten des OFB ist ohne ausdrückliche Erlaubnis des Verfassers untersagt! |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||