Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Ahlum

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Geburtsorte auswärtiger Personen
Pfeil Sterbeorte weggezogener Personen
 
:: Statistik
8.694 Personen
2.893 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
ÄŒesky ÄŒesky

Ortsfamilienbuch Ahlum

Seit 1974 ist Ahlum ein Ortsteil der Stadt Wolfenbüttel.

Der Zeitraum des Ortsfamilienbuches umfasst die Jahre von etwa 1550 bis 1846, wobei das Kernstück die Kirchenbücher der Ev.- luth. Kirchengemeinde Ahlum von 1657-1846 sind. Für den gesamten Zeitraum sind weitere Dokumente aus den Archiven eingearbeitet worden. Wobei hier nicht nur zusätzliche Daten für die Einwohner einflossen, sondern auch Daten der privaten Grundbesitzer, soweit sie für die jeweilige Hofgeschichte relevant waren.
Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Zeit des dreißigjährigen Krieges und dessen Auswirkungen auf die Familien und den gesamten Ort.
Für die Häuser wurde die Numerierung des Brandversicherungskataster von 1753 verwendet. Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass einzelne Hofstellen vor dem dreißigjährigen Krieg auf einer anderen Stelle innerhalb des Dorfes gestanden haben. Sie sollten deshalb für die Zeit vor 1650 nur zur besseren Orientierung des Nutzers dienen. Sicherlich ist diese Zeit noch nicht vollständig von mir erforscht und bearbeitet worden, sodass es in den einen oder anderen Familien noch zu Ergänzungen und Veränderungen kommen wird.
Geplant ist die Erweiterung des Ortsfamilienbuches sowohl für die Zeit vor 1550 als auch von 1847 - 1875.

Die wichtigsten Quellen:

Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel:

  1. Die Kirchenbücher der Ev. - luth. Kirchengemeinde Ahlum von 1657 bis einschließlich 1846
    1 Kb Nr. 23 Kirchenbuch Ahlum 1657 -1769
    1 Kb 24: Kirchenbuch Ahlum: Trauungen 1770 – 1814, Konfirmationen 1804 – 1814
    1 Kb 25: Kirchenbuch Ahlum: Taufen und Beerdigungen 1770 – 1814
    103 N Nr. 6 Band 1 Kirchenbuch Ahlum 1815 – 1846
    Personendaten aus den Kirchenbüchern 103 N Nr. 6 Band 2 und 3 (1846 - 1875) sind zum Teil bereits eingearbeitet, sowie Personendaten aus den Kirchenbüchern anderer Orte aus dem Bestand 1 Kb und 103 N
  2. 19 Alt Nr. 162, 223 - 225, Die Erbregister des Amtes Wolfenbüttel von 1569 mit ihren Fortschreibungen bis etwa 1741
  3. 9 Alt Nr. 1080 - 1082: Amtshandlungsbücher des Gerichtes Salzdahlum 1601 - 1651
  4. Bestand 7 Alt: Zivilprozessunterlagen aus dem 16. und 17. Jahrhundert
  5. 104 Alt Nr. 1398: Brandversicherungs-Kataster Salzdahlum, hier Ahlum 1753
    104 Alt Nr. 1399: Brandversicherungs-Kataster Salzdahlum, hier Ahlum 1800
    104 Alt Nr. 310: Brandversicherungs-Kataster Ahlum 1844
  6. 104 Alt Nr. 1836: Brandversicherungsakte Ahlum 1825
  7. Verschiedene Steuerregister des 17. und 18. Jahrhunderts
  8. 22 A Alt Nr. 1971- 2025: Die Geldregister des Amtes Wolfenbüttel von 1575 - 1705
  9. Bestand 11 Alt Blas:Unterlagen des Stifts St. Blasii in Braunschweig, Ahlum betreffend
  10. Daten aus Kirchenbüchern anderer Orte

Landeskirchliches Archiv Wolfenbüttel:

  1. Pa AhW (Pfarrarchiv Ahlum) Nr. 007: Seelenlisten Ahlum 1756 - 1808
  2. Pa AhW 158: Sammlung für die abgebrannten 1825
  3. Aus den Aufzeichnungen der 3 Ahlumer Pastoren Rüdemann:
    Pa AhW 450: Nachrichten vom Dorfe Ahlen 1771 -1789 [1756 - 1789]
    Pa AhW 467: Fortsetzungen der kurzen Nachrichten aus dem Dorfe Ahlen itzo Ahlum. Von Johann Gottlieb Friedrich Rüdemann 1789 - 1831
  4. Daten aus Kirchenbüchern anderer Orte
  5. Die Aufzeichnungen und die daraus entstandenen Höfechroniken der Ahlumer Lehrer Johann Friedrich Daniel Trappe (1825-1861 Lehrer in Ahlum) und Friedrich Ludwig Christian Reiche (1867-1891), fortgeführt von Otto Mühlenkamp und Irmgard Angerstein, schreibmaschinenschriftliche Abschrift von Irmgard Angerstein.
    Verkürzt wieder gegeben in:
    Beiträge zur Geschichte der Stadt Wolfenbüttel, Heft 1:
    Irmgard Angerstein
    Geschichte des Dorfes Ahlum

    Herausgeber: Stadt Wolfenbüttel
    Gesamtherstellung: Heckners Verlag
    Wolfenbüttel 1983

Stadtarchiv Braunschweig:

  1. Bestand G IV 1 und 2: Unterlagen des großen Waisenhauses in Braunschweig Ahlum betreffend
  2. Daten aus Kirchenbüchern der Stadt Braunschweig

Diese Arbeit ist mit Sicherheit nicht fehlerfrei, für Korrekturen und Ergänzungen bin ich dankbar.
familienbuch.ahlum@htp-tel.de

Diese Datenbank ist die online-Version von
Martin Rusche:
Familienbuch Ahlum, ~ 1550 - 1814
Wolfenbüttel-Ahlum 2015

Das Buch besteht aus 2 Teilen mit einem Umfang von 735 Seiten, es enthält insgesamt 2016 Familien bzw. Einzelpersonen und im Unterschied zu der online-Versionen, zum Teil auch Bemerkungen zu den Personen bzw. Familien, und kostet 50,-- € (zuzüglich Versand) und kann bestellt werden unter: familienbuch.ahlum@htp-tel.de

Martin Rusche


:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Niedersachsen
Pfeil Kreis Wolfenbüttel
Pfeil Ahlum im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Genealogische Literatur Ahlum
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Ahlum in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Ahlum
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Martin Rusche


Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V.