![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ortsfamilienbuch Albersroda1744-1893 !!!! Auswertungsstand : 1744-1775 (Land Sachsen-Anhalt, Saalekreis)
Das OFB ist mit 489 Personen noch alles andere als vollständig und soll daher weiter ergänzt werden. Zwar sind dazu die Verfilmungen der Kirchenbücher von 1744 bis 1893 mit einbezogen, aber es ist zu hoffen das sich noch Daten aus Sekundärquellen ergeben. Trotz aller Sorgfalt ist das OFB nicht fehlerfrei; es versteht sich von selbst, dass jegliche Haftung ausgeschlossen ist. Es soll als Sammelpunkt von Daten zu den betreffenden Gemeinden und Gütern dienen und sich auf diese Weise mit der Zeit vervollständigen. Wer immer Ergänzungen bzw. Berichtigungen beitragen kann, wird aufgefordert diese an den Verfasser des OFB zu senden: Andreas Kallwitz ( andreas.kallwitz@gmx.de ), im Betreff der Mails bitte immer OFB Albersroda & betreffenden Familiennamen angeben ! Anmerkung: die Jahre 1616-1739 befinden sich in den Kirchenbüchern von Schnellroda und sind hier (noch) nicht in der Auswertung. Betreffs weiterer Informationen zum OFB, den betreffenden Orten und Familien der Orte findet man auf www.in-di-gen.de
Weitere OFB für die Landschaft zwischen Saale und Unstrut sind fertiggestellt, in Arbeit bzw. geplant. Durch die Erfassung der Daten aus den Nachbarorten wird sich ein immer vollständigeres Bild ergeben und die Informationen werden sich gegenseitig ergänzen. Ich werde die Auswertung einzelner der obengenannten Orte übernehmen. Kontakt zu Gleichgesinnten die sich am Vorhaben beteiligen wollen ist gewünscht. Projektübersicht unter: www.in-di-gen.de
Zur Beachtung: Dienstleistungen wie das erstellen von schriftlichen Listen, Gedcom-Extrakten, anfertigen von Kopien aus den Kirchenbücher und all dergleichen, wird nur Unterstützern des Projektes gewährt. Das Projekt ist nicht nur Arbeits-, sondern auch Kostenintensiv. Überlegen Sie sich bitte welche Auslagen Sie an Archivgebühren, Fahrtkosten, eventuell auch Hotelkosten durch dieses OFB gespart haben - ganz zu schweigen von der Zeit - und gönnen Sie dem Projekt eine Spende, wir haben noch viel vor.
Allgemeine Hinweise: Wenn Verknüpfungen eher auf Annahmen beruhen, sind diese entsprechend gekennzeichnet. Die Schreibweise von Familiennamen, aber auch von Vornamen, variiert im Laufe der Zeit erheblich. In der Datenbank sind nicht alle verschiedenen Schreibweisen zu finden, da oftmals (aber nicht immer) zur Vereinfachung bei sich wiederholenden Namen eine einheitliche Form Anwendung fand (z.B. Luise, Louise, Louisa = Louise). Ebenfalls zu beachten ist, dass bei der Reihenfolge der Vornamen, bei Personen mit mehreren Vornamen, diese in den Quellen oft in unterschiedlicher Reihenfolge bzw. 'Wertung' genannt wurden - also ein Carl Heinrich, kann auch ein Heinrich Karl sein. Wegen der Datenschutzeinstellungen sind die Daten zu den meisten Personen des 20.Jahrhunderts anonymisiert, wer weitere Informationen wünscht, kann diese jeder Zeit vom Verfasser erhalten. Trotz aller Sorgfalt beim lesen der Kirchenbücher gibt es einige Fehlerquellen die zu Fehlinterpretationen führen können. Wegen der 'Einfältigkeit' unserer Ahnen bei der Namensvergabe sind Fehlverknüpfungen, wie auch doppelte Aufführung von Personen im OFB möglich. Die zuweilen schlechte Lesbarkeit der Kirchenbücher, wie auch Fehler des Pfarrers bzw. Küsters, können ebenfalls zu Fehlinterpretationen führen. Nicht zu letzt auch eigene Lese- bzw. Denkfehler des OFB-Verfassers.
Quellen: Das 1.Kirchenbuch hat erhebliche Schäden durch Tintenfraß, viele Einträge sind gar nicht oder nur erschwert lesbar.
Anmerkung: Unklar warum Tromsdorf im Albersroda KB erscheinen soll lt. Aufstellung Archiv MagdeburgDie Quellenangaben sind wie folgt zu lesen: KBKR 1. B-022-l (1700, §2) = KBKL-N 1. B-2.074-r-t (1649, li.mi.Sp, #1) = KBNE 1. 137 (1614, # H-2) = E-Mail-Adressen kennzeichnen den Zusender von Datensätzen, welcher sich über E-Mails von Interessierten freut. Sonstige Quellen wie aufgeführt
Frau Dr.Margit Scholz der 'Kirchliche Archive und Bibliotheken in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen'
Copyright-Hinweis - Jegliche gewerbliche Nutzung der Daten des OFB ist ohne ausdrückliche Erlaubnis des Verfassers untersagt! Berlin-Pankow, den 08.122014
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||