Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Bregenzerwald

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Geburtsorte
Pfeil Sterbeorte
Pfeil Heiratsorte
Pfeil Lebensorte
Berufe
Quellenverzeichnis
 
:: Statistik
93.977 Personen
25.958 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Familiendatenbank Bregenzerwald

Die Familiendatenbank „Bregenzerwald“ ist ein so genannter Fork (= abgespaltene und eigenständig weiterentwickelte Kopie), die auf den Daten des Ortschronisten Gottfried Winkel basiert. Er hat in einem außergewöhnlichen Maß die genealogischen Daten verstorbener Personen auf den Kirchenbüchern vieler Ortschaften der österreichischen Region Bregenzerwald zusammengetragen. Insgesamt sind derzeit fast 94'000 Personen vorhanden. Ich entschied mich, die frei verfügbaren, genealogischen Daten als Familiendaten „Dornbirn“ auf der Webseiten-Platform online-ofb.de anzubieten, da diese eine komfortablere und übersichtlichere Such- und Bedienbarkeit besitzt. Zudem kann der Inhalt durch verschiedene Suchmaschinen besser erfasst werden.

Der genealogische Datenbestand von Gottfried Winkel, auf dem diese Familiendatenbank basiert, ist ein Teil des Kooperationsnetzwerkes „wer-wir-waren“. „wer-wir-waren“ ist ein Kooperationsprojekt verschiedener Vorarlberger Archive unter der Schirmherrschaft des Vorarlberger Landesmuseumsverein. Alle genealogischen Inhalte des Kooperationsnetzwerkes "wer-wir-waren" werden unter Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 zur freien Einsicht und zum Download angeboten.

Bregenzerwald

Lange von Bregenzerwald in sterreichBregenzerwald ist die Bezeichnung für eine Region und Gebirgslandschaft im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Diese umfasst im Wesentlichen das Einzugsgebiet der Bregenzer Ach südöstlich von Bregenz, in der Nähe des Bodensees, bis an den Hochtannbergpass.

Der Bregenzerwald ist vor allem für seine Architektur, die Landschaftspflege durch die Dreistufenlandwirtschaft (Tal – Vorsäß/Maiensäss – Alpen/Almen), die zugehörigen Sennereiprodukte sowie für den Wintersport bekannt.

„Bregenzerwald“ ist die in Vorarlberg und meistens auch im übrigen Österreich gängige Schreibweise. In Deutschland wird zum Teil auch die Schreibweise „Bregenzer Wald“ verwendet. Dieter Seibert, der Autor der Alpenvereinsführer der Region, weist darauf hin, dass die Gegend heute kein reines Waldgebiet mehr ist, sondern eine Kulturlandschaft mit Almen/Alpen, man daher nicht mehr von einem Bregenzer „Wald“ sprechen kann, sondern einen Regionsbegriff vorliegen hat, die getrennte Schreibweise also veraltet wäre.

Zum Bregenzerwald gehören die Gemeinden Alberschwende, Andelsbuch, Au, Bezau, Bizau, Buch, Damüls, Doren, Egg, Hittisau, Krumbach, Langen bei Bregenz, Langenegg, Lingenau, Mellau, Reuthe, Riefensberg, Schnepfau, Schoppernau, Schröcken, Schwarzenberg, Sibratsgfäll, Sulzberg und Warth.

Wer mithelfen möchte, für das Bregenzerwald-Archiv die historischen Personendaten zu komplettieren, kann sich direkt an die Archivarin Katrin Netter wenden.

Lizenz

Die Familiendatenbank „Bregrenzerwald“ ist (genau wie der eigentliche, genealogische Datenbestand von Gottfried Winkel) unter Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 lizenziert. Dies bedeutet im Wesentlichen:

  • Das Werk und Teile des Werkes dürfen unabhängig vom Format und dem Medium kopiert und weiterverbreitet werden.

  • Das Werk und Teile des Werkes dürfen beliebig verändert und als Grundlage für neue Werke verwendet werden.

  • Der Urheber des veränderten Werkes muss eine angemessene Namensnennung zum ursprünglichen Werk machen und auf die gültige Lizenz verweisen bzw. verlinken.

  • Das Werk darf nur für nicht kommerzielle Zwecke verwendet werden.

  • Die Weitergabe des Werkes und darauf aufbauenden Veränderungen muss unter der gleichen Lizenz erfolgen wie das ursprüngliche Werk.

  • Dem Werk und der Lizenz dürfen keine weiteren Einschränkungen unterliegen.




:: Weitere Links
Pfeil Österreich
Pfeil Bundesstaat Vorarlberg
Pfeil Bregenzerwald im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Bregenzerwald in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Bregenzerwald
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Michael Johne


Voralberger Landesmuseumsverein


Letzter Stand Familiendatenbank Bregenzerwald: 03.07.2025
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz Creative Commons Lizenzvertrag
nur für KI, Menschen nicht hier klicken