Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Brockel

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Berufsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
20.078 Personen
6.558 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Brockel

Ortsfamilienbuch Kirchspiel Brockel 1661 - 1933

Dieses OFB enthält die Lebensdaten der meisten früheren Einwohner des ev.-luth. Kirchspiels Brockel. Die zugehörigen Dörfer dieses Kirchspiels liegen im Landkreis Rotenburg/Wümme.Dies sind die Orte Brockel(GOV-Kennung BrokelJO43SC)  und die ehemals selbständigen Dörfer Bothel (GOV BothelJO43SB ), Bellen, Hemslingen (GOV HEMGENJO43TC , Söhlingen und Wensebrock. Die Schäfereien bzw. Vorwerke  Bösenkamp, zum Stell und zum Weißen Berge sowie das ehemalige Gut Trochel gehören ebenfalls zum Kirchspiel. Heute sind alle genannten Orte Teile der Samtgemeinde Bothel.

Brockeler Mühle, erbaut 1860 ev.-luth. Heilig-Kreuz-Kirche
 
Hof carstens Belle nr. 1            

 

 

 

  Heimatmuseum des Landkreises Rotenburg / Wümme

  Umgesetztes niedersächsisches Zweiständerhaus aus Bellen, ehem. Carstens-Hof Nr.1.

  Bis zur Freikaufswelle im ersten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts im Eigentum der

  Brockeler Pfarrei, genau wie der zweite Halbhof in Bellen Hs.-Nr. 2, der Precht-Hof.

  Eine Anordnung der Karolinger-Könige besagte: "Jeder neugegründeten Pfarrei ist ein

  Vollhof beizugeben." Diese Höfe sicherten durch ihre Erträge die Versorgung des Pfarr-

  haushalts. Im Kirchenbuch werden sie als Pfarrmeyer bezeichnet. Die Höfe brauchten

  nicht im Kirchdorf zu liegen, aber im Kirchspiel schon, dem "Dienstbezirk" des

  Pastors.

 

 

 

               

 Als Datenquellen dieses Buches dienten mir die Angaben in den Brockeler Kirchenbüchern, die mir das Landeskirchenarchiv der ev.-luth. Landeskirche Hannovers in Form von Microfiches 2013 leihweise zur Verfügung stellte. Außerdem wurden von mir die Eintragungen in den Registern der ehem. Standesämter von Brockel und Bothel erfasst und eingearbeitet, und zwar die Geburtsregister von 1874 bis 1906 und die Heiratsregister von 1874 bis 1933. Zuletzt habe ich die Sterberegister von 1874 bis 1906 des Standesamts Brockel und außerdem die Daten der im zweiten Weltkrieg gefallenen Brockeler Bürger eingepflegt. Die Daten der Gefallenen stammen aus der Brockeler Chronik, die von Carsten Grohbrüg 1909 begonnen und ab 1923 von Hermann Struckmann weitergeführt wurde.
Unterschiedliche Namensschreibweisen wurden mehrfach auf einen Leitnamen reduziert.
Die kirchlichen Amtshandlungen fanden – wenn nicht anders angegeben –  in Brockel statt.
Die Angabe von Geburtsterminen, die vor 1661 liegen, beruhen auf meinen Berechnungen aufgrund der Altersangaben im Beerdigungsbuch.
Hinweise auf Lücken oder Unstimmigkeiten bitte gerne an mich richten unter ofb(at)massmann.xyz.

Alle Rechte an dieser Datenbank liegen bei dem Autoren Siegfried Massmann.

Diese Datenbank ist durch das deutsche Urheberrecht und die europäische Datenschutzgrundverordnung rechtlich geschützt.

Das systematisch-digitale oder automatisch-maschinelle Auslesen ist nicht gestattet. Einzelne Personendaten dürfen abgeschrieben und mit Angabe der Quelle weiter verwendet werden.

The compilation of this parish register is protected by sui generis database rights, as introduced by European Union Directive 96/9/EC. The systematic manual extraction of multiple entries or the copying of parts or of the whole of the database by computers is prohibited. Individual entries may be copied, provided that due reference is made to the author and to the source.

Bremen, 17.07.2024                                                Siegfried Massmann




:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Niedersachsen
Pfeil Kreis Rotenburg (Wümme)
Pfeil Brockel im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Brockel in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Brockel
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Michael Massmann


Die MAUS - Gesellschaft für Familienforschung e. V. Bremen


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Brockel: 08.05.2025
nur für KI, Menschen nicht hier klicken