|
Ortsfamilienbuch BuxtehudeDas vorliegende OFB Buxtehude beruht auf einer Verkartung aller 37 erhaltenen Kirchenbücher der St. Petri Kirche in der Stadt Buxtehude, die Herr Heinrich Marquardt, der Autor des bereits veröffentlichten OFB Harburg-Süd, angefertigt hat. Er hat sodann mit der Erstellung des OFBs begonnen, konnte bislang aber die Arbeit wegen einer schweren Erkrankung nicht zu Ende führen. Die Ahnenforschergruppe Buxtehude sowie Albert Emmerich vom NLF haben daher die Arbeiten aufgegriffen. Wir stellen hiermit eine aktualisierte Version des OFB Buxtehude zur Verfügung. Dieser Abschnitt enthält die Personen, deren Familienname mit A, F oder V beginnt, sowie deren unmittelbaren Familienmitglieder. Es werden nur Personen gezeigt, die vor 1905 geboren sind. Die Arbeit soll fortgesetzt werden, um die ganz erhebliche Arbeit, die Heinrich Marquardt in diesem Werk stecken hat, als Online-OFB komplett zur Verfügung zu stellen. Im Februar 2014 schrieb Heinrich Marquardt einen ersten Entwurf des Begleittextes zum OFB. Hieraus zitieren wir: Meine Heimatstadt Buxtehude ist mit knapp 40 000 Einwohnern die 2. größte Stadt im Kreis Stade. Sie grenzt im Osten an den Kreis Harburg, liegt an der B 73 und ca. 35 Km von der Innenstadt Hamburgs entfernt. Die geografische Höhe beträgt im Zentrum Buxtehudes 5 m über N.N. . Buxtehude wird von der Este durchflossen, die nach ca. 15 km in die Elbe mündet. Die erste Erwähnung Buxtehudes war 959, damals in einer Schenkungsurkunde Kaiser Ottos I. Buochstadon genannt. 1369 wurde Buxtehude Mitglied der Hanse und erlebte eine Blütezeit. 1931 wurde die Gemeinde Altkloster eingegliedert und mit der Gebietsreform 1972 weitere 15 Gemeinden. Die Dörfer Immenbeck, Ovelgönne, Ketzendorf und Eilendorf gehören weiterhin zur Kirche Elstorf. Die Dörfer Pippensen, Daensen und Heimbruch zur Kirche Moisburg, das Dorf Nindorf zu Apensen und die Dörfer Neukloster, Hedendorf und Nottensdorf zur Kirche Neukloster. Das Sprichwort, „wo die Hunde mit dem Schwanze bellen“ besagt so viel wie de Hunten (Glocken) bellen, weil früher die Glocken mit einem Seilzug ( Schwanz) geläutet wurden , woanders noch per Klöppel. Buxtehude hatte die erste Zementfabrik Deutschlands und der von den Holländern angelegte künstliche Hafen galt lange als der modernste Nordeuropas. Auch gilt die Märchenstadt Buxtehude seit 1983 bundesweit als Vorreiter der Tempo 30 Zone. Die Daten und Namen sind den 37 erhalten gebliebenen Kirchenbüchern der St. Petri Kirche zu Buxtehude entnommen. Erfasst habe ich alle Daten bis 1945. Nicht in dem OFB Buxtehude enthalten ist eine Bürgerliste ab 1400 bis zum Anschluss an den Beginn der Kirchenbücher. Diese beinhaltet nur die Bürgernamen, teils mit Berufen und nur mit ca. Daten des Beginn des Bürgerrechts. Mein Dank gilt Pastor i.R. Hans Otto Gade und dem NLF für die Veröffentlichung dieses OFB. , hier besonders Herrn Dr. Albert Emmerich. Heinrich Marquardt ist am 9.11.2014 nach schwerer Krankheit verstorben. Die Ahnenforschergruppe Buxtehude und Albert Emmerich vom NLF werden die Arbeiten an diesem OFB in seinem Sinne und im Andenken an ihn fortführen.
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Letzter Stand Ortsfamilienbuch Buxtehude: 30.12.2023 |