Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Coesfeld

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Berufsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
259.001 Personen
91.613 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky

Ortsfamilienbuch Coesfeld

 

Marktplatz mit Lambertikirche
In der Kreisstadt im westlichen Münsterland leben heute (2011) über 36 000 Personen. Im Jahre 1997 konnte die Coesfelder Bevölkerung ihr 800-jähriges Stadtjubiläum feiern. Da der Autor des Ortsfamilienbuches seit 1994 mit seiner Familie in Coesfeld lebt, hat ihn die langjährige Geschichte dazu bewogen, den Familien und Namen nachzuforschen, die einst hier gelebt haben.

Bekannte Coesfelder Persönlichkeiten

Bernhard ALBERS  (1883-1945)     Kunstmaler
Karl ALBERTY (1905-1991)  Direktor des Amtsgerichts
Dr. Clemens Maria Franz von BÖNNINGHAUSEN  (1785-1864) Landrat in Coesfeld
Joseph Maria Martin BOSTEN (1891-1969) Bürgermeister und Stadtdirektor
Franz Anton CRONE (1800-1874) Kaufmann und Fabrikant
Friedrich Theodor Hermann DRACHTER (1863-1932) Gastwirt und Stadtarchivar
Prof. Dr. Hermann ELLINGHAUS (1890-1958) Volkswirt und Universitätsprofessor
Dr. Kurt Clemens FISCHER (1904-1977) Rechtsanwalt und Stadtarchivar
Dr. Katharina GERWIN (1896-1990) Oberstudienrätin am Heriburg-Gymnasium Coesfeld
Franz Bernard Ernst HAVERSATH (1822-1879) Branntweinbrenner
Josef LODDE (1879-1943) Pfarrdechant an St.Lamberti in Coesfeld
Adolph MEYER (1838-1924)  Bürgermeister in Coesfeld
Wilhelm PELTZER (1810-1909) Politiker, Kaufmann und Mühlenbesitzer
Peter d. Ä. PICTORIUS (1626-1685) Baumeister und Architekt
Dr. Clemens August ROTERING (1733-1811) Stadtrichter und Bürgermeister
Fürst u. Rheingraf Carl August Friedrich Wilhelm zu SALM-HORSTMAR (1799-1865) Naturwissenschaftler und Ehrenbürger der Stadt Coesfeld
Dr. Georg Anton Schütte (1817 - 1867)  Philologe

Hinweis zu den Quellen zu eigenen Forschungszwecken:

Ausgehend von den Angaben der Mormonen lassen sich die Daten der Coesfelder Bürger im 18.Jahrhundert in den Lamberti-Kichenbüchern nachschlagen, die in Kopie im Stadtarchiv Coesfeld vorhanden sind. Viele Daten enthalten das Buch von Kathy Biggs (in englischer Sprache), das man in der Stadtbücherei Coesfeld einsehen kann. Auch die Internetseite von der Familie Böckmann bringt viele Informationen. Die Beiträge zur Familienforschung enthalten Nachweise hinsichtlich der Auswanderungsbewegungen.

1. Geschichtsliteratur und Schule

Norbert Damberg(Hrsg.) : Coesfeld 1197-1997 , Bd.1-Bd.3 , Münster 1999
Otto Neumüller : 300 Jahre Coesfelder Gymnasium, Coesfeld 1928
Ulrich Marwedel(Hrsg.)  : 350 Jahre Nepomucenum, Coesfeld 1978
Heriburg-Gymnasium 75 Jahre Heriburg-Gymnasium Coesfeld, Coesfeld 1998
Bernd Walter  : 800 Jahre St.Jakobi Coesfeld,  1995
Erwin Dickhoff  : Coesfelder Biographien, Münster 2002
Erwin Dickhoff   : Coesfelder Straßen, Coesfeld 1994
Erwin Dickhoff  : Die Bürgermeister der Stadt Coesfeld, 1991
Josef Bosten : Das 750jährige Stadtjubiläum, Coesfeld 1947
Willy Schmitz  : Die preußischen Landräte im Kreis Coesfeld, 1974
Bernd.D.Plaum : Geschichte der Sparkasse Coesfeld seit 1848, Coesfeld 1998
Kreis Coesfeld(Hrsg.) : Juden im Kreis Coesfeld, 1990
Kreisheimatverein : Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld in den entspr.Jahrgängen
Stadt Coesfeld(Hrsg.) : Lette – gestern und heute, 890 – 1990,  Coesfeld 1990
Günter Thiele(Hrsg.) :

Thiele – Handlexikon der Medizin
A-K und L-Z (insg.2796 S.), München 1991

 2. Kirchenbücher

Kirchenbuch von St.Jakobi   1637 – 1875 (Nutzung von Sekundärliteratur)
Kirchenbuch von St.Lamberti 1638 – 1875 (Primär- und Sekundärliteratur)
Heirats- und Sterberegister der Stadt Coesfeld ab 1874 ( Originaleinsicht im Stadtarchiv )
Kirchenbuch von St.Johannes im Kirchspiel Lette 1822- 1876 (Sekundärliteratur)
Evangelische Kirche Coesfeld ( Taufen und Heiraten) 1804-1819 (Sekundärliteratur)

3. Genealogie

Beiträge zur westf. Familienforschung Bd.22-24; Bd.36-37; Bd.60
Liesel Maas : Osterwicker Familien im 19.Jahrhundert,  1981
Norbert Henkelmann : Status Animarum der Stadt Coesfeld von 1749
Kathy Biggs : From Lette with love, 1994
Gerhard Lachenicht : Bevölkerung und Sozialstruktur von Lette im Jahre 1749, Coesfeld 1979
Hubert A.Ewers  : Der Hof Ewers in Lette-Geschichte einer Münsterlander Familie, 2010

Historische Kommission bei der Bayer. Akademie :

Allgemeine Deutsche Biographie (www.deutsche-biographie.de)
Bundesarchiv Koblenz : Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden,  1986

4..Internet

www.familysearch.org
www.burchard-wedewer.de
www.boeckmann.net
www.fjkunst.de
gedbas.genealogy.net

Abkürzungen in den Dokumenten

KB-COE-LB = Coesfelder Kirchenbuch von St.Lamberti
GR-COE = Geburtsregister der Stadt Coesfeld
HR-COE = Heiratsregister der Stadt Coesfeld
SR-COE = Sterberegister der Stadt Coesfeld
StA-COE = Stadtarchiv Coesfeld
gen. = genannt

Hinweis auf Probleme bei der Erstellung des Ortsfamilienbuches

Bei der Schreibung der Familiennamen hat sich der Autor um eine Vereinheitlichung bemüht, damit die Abstammung noch erkennbar wird.
Bei den Abschriften der Mormonen wurden offensichtlich nicht alle Vornamen erwähnt. Auch in den Kirchenbüchern wurden die Vornamen unterschiedlich gewichtet. Deshalb tauchen im Coesfelder OFB nicht selten viele Vornamen auf.
Bei den Heiratsdaten finden wir Angaben für St.Jakobi und St.Lamberti – manchmal nur wenige Tage auseinander. Mit dem Programm von Family-Tree-Maker (FTM) hat der Autor das erste Datum zum Ehedatum erhoben, das zweite Datum zeigt dann die kirchliche Trauung an.
Wenn bei den Geburtsdaten auch der Kirchenname erwähnt wird, dann handelt es sich um das Taufdatum. In den Coesfelder Kirchenbüchern wurde zumeist das Taufdatum niedergeschrieben. Erst im 19.Jahrhundert berücksichtigte man zunehmend das Geburtsdatum.
Bei den Angaben zur Religion wurden besonders die evangelischen und jüdischen Glaubensrichtungen hervorgehoben, da die Bevölkerung überwiegend katholisch erzogen wurde. Aus zeitlichen Gründen wurde auf die Nennung des Taufdatums der röm.-kath. Taufe vielfach verzichtet.

Hinweis zum Autor

Volker Schwan (Oberstudienrat a.D./ Fächer: Deutsch, Politik und Sport)
volker.schwan@t-online.de
02541-980285


:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Nordrhein-Westfalen
Pfeil Kreis Coesfeld
Pfeil Coesfeld im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Genealogische Literatur Coesfeld
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Stadtarchiv Coesfeld
Pfeil Coesfeld in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Coesfeld
Pfeil Meine Stadt: Coesfeld
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Volker Schwan

mit freundlicher Unterstützung der Stadt Coesfeld


Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung 4.0 International Lizenz Creative Commons Lizenzvertrag