|
Ortsfamilienbuch Eckersdorf bei Sagan

Um 1900
Eckersdorf liegt in Niederschlesien am Bober, östlich an Sagan grenzend und gehörte bis 1945 zum Landkreis Sprottau (Altkreis Sagan). Heute heißt Eckersdorf Boznów und ist ein Ortsteil der Landgemeinde Sagan (Gmina Zagan) in der polnischen Woiwodschaft Lebus.
Ortsbeschreibung:
1874 |
Aus den Landgemeinden Deutsch Machen, Herzoglich Eckersdorf, Polnisch Machen und Städtisch Eckersdorf sowie den Gutsbezirken Annenhof, Herzoglich Eckersdorf-Sagan und Burglehn wurde nach Umbenennung des Amtsbezirks Sagan III, der Amtsbezirk Eckersdorf. |
1908 |
Gehören zum Amtsbezirk Eckersdorf die drei Gemeinden Deutsch Machen, Eckersdorf und Polnisch Machen, sowie die drei Gutsbezirke Annenhof, Eckersdorf-Sagan und Burglehn. |
1914 |
Die Landgemeinde Polnisch Machen wird umbenannt in Machenau. Nach weiteren Umgliederungen besteht der Amtsbezirk Eckersdorf jetzt aus den Gemeinden Deutsch Machen, Eckersdorf und Machenau. |
1932 |
Zusammenschluss der Kreise Sagan und Sprottau zum neuen Kreis Sprottau (später Landkreis Sprottau) |
1935 |
Landgemeinden werden in Gemeinden umbenannt und Deutsch Machen in die Gemeinde Eckersdorf eingegliedert. |
Als Grundlage für dieses Ortsfamilienbuch dienten überwiegend die Eckersdorfer Standesamtseintragungen von 1874 bis 1889. Erfasst wurden alle Familiendaten (Geburt, Heirat und Tod) in den Ortsteilen Herzoglich Eckersdorf, Städtisch Eckersdorf und Herzoglich Eckersdorf-Sagan. Nach Möglichkeit wurden alle Personendaten zu Familiendaten verknüpft. Einzelpersonen ohne Verknüpfung sind häufig Paten. Manche Namen existieren in verschiedenen Schreibweisen. Diese Namens-Varianten wurden als Alias-Namen mit in die Datenbank aufgenommen.
Grundsätzlich ist bei allen Daten kritische Vorsicht geboten, denn die Datenbank ist nicht vollständig und sicher nicht fehlerfrei. Es kann daher keine Haftung für Fehler übernommen werden. Bitte informieren Sie mich, wenn Sie fehlerhafte Personen- bzw. Anschlussdaten gefunden haben. Für Ergänzungen und Korrekturen stehe ich gerne zur Verfügung.
Helmut Düvel
(Mtglied im Verein „Die Maus, Gesellschaft für Familienforschung in Bremen, e.V.)
Als Quelle dienten:
- 3 Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten des Zivilstandsregisters Eckersdorf 1874-1890 im Archiwum Państwowym Zielonej Górze. Gefilmt durch The Genealogical Society of Utah, 1991 Salt Lake City, Utah
Und zwar:
Film Nr. 1860003 mit Geburten 1874-Jul 1887
Film Nr. 1860004 mit Geburten Jul 1887-1888, 1890, 1889, Heiraten 1875-1887, 1889 und Tote 1874-1884
Film Nr. 1860005 mit Toten 1885-1887, 1889
- Mikrofilm des Kirchenbuchs der ev. Kirchengemeinde Sagan, aufgenommen von Manuskripten im Archiwum Państwowe, Warszawa.Salt Lake City, Utah. Gefilmt durch The Genealogical Society of Utah, 1971
- eigene Unterlagen
|
|