Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Exter

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Geburtsorte
Pfeil Sterbeorte
Pfeil Heiratsorte
Pfeil Lebensorte
 
:: Statistik
13.494 Personen
4.129 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Exter

           
      Kirche Exter 2010 (Quelle: Geschichtswerkstatt Exter)      
                 

Exter ist ein Ortsteil der Stadt Vlotho im ostwestfälischen Kreis Herford.

Das evangelisch-lutherische Kirchspiel Exter entstand 1666 durch Abpfarrung von der Herforder Kirchengemeinde Stiftberg und bestand aus den Bauerschaften Exter und Solterwisch. Umfasst es heute den kompletten Ortsteil Exter, gehörten in der Anfangszeit einige Exteraner Höfe weiterhin zur Herforder Kirchengemeinde und auch zur Kirche in Rehme. Im Kirchenbuch werden Hofadressen von Exter, Niederbecksen, Schwarzenmoor und Solterwisch genannt. Umgeben war das Kirchspiel von den Kirchengemeinden Gohfeld, Rehme, Valdorf, Wüsten, Bad Salzuflen und Herford-Marien (Stiftberg), so dass es zwischen diesen Kirchspielen rege Wanderungsbewegungen gab.

Die Kirchenbücher sind ab 1666 (Taufen), 1667 (Trauungen) und 1704 (Beerdigungen) lückenlos überliefert. Für die Zeit von 1808 bis 1814 gibt es zusätzlich Zivilstandsregister, und von 1817 bis 1874 Kirchenbuchduplikate. Zu Beginn enthalten die Kirchenbücher leider nur sehr wenige Angaben, so dass für die Zeit bis ca. 1750 eine sichere Zuordnung schwierig ist. Bei den Taufen wird erst ab 1711 zumindest der Name des Vaters mit angegeben, die Beerdigungen sind erst ab 1704 überliefert und enthalten zunächst lediglich Name des Verstorbenen und Beerdigungsdatum, keinerlei Angaben zu Stand, Alter und Ort. Erst der dritte Exteraner Pfarrer Carl Fürstenau begann ab Ende 1747 mit ausführlicheren Eintragungen.

           
      Kirche Exter mit Friedhof um 1930 (Quelle: Geschichtswerkstatt Exter)      
                 

Die Grundlagen für dieses Ortsfamilienbuch stammen aus dem Bestand der Geschichtswerkstatt Exter. In den 1920er Jahren erstellten die Brüder Wilhelm und Hans Kindermann für viele Exteraner Höfe Ahnentafeln. Praktischerweise wohnten sie im Pfarrhaus und hatten somit jederzeit Zugriff auf die Kirchenbücher (ihre Schwester war die Ehefrau von Pastor Heinrich Gottlieb Brünger). Umfangreiche Kirchenbuchabschriften erstellte in den 1990er Jahren der pensionierte Studiendirektor Siegfried Hauptfleisch († 2008). Er begann auch bereits mit der Eingabe in ein Ahnenforschungsprogramm und befand sich darüber im Austausch mit dem Engeraner Forscherkollegen Jürgen Homeier. Schließlich wurden alle Kirchenbucheintragungen bis 1836 (Beerdigungen bis 1847) von Annegret Arnhölter komplett im Computer erfasst und 2016 auf CD gebrannt. Herzlichen Dank allen Beteiligten für die umfangreiche Unterstützung!

           
      Kirchspiel Exter mit Nachbargemeinden (Quelle: zusammengefügte und neu beschriftete Einzelkarten von TUBS)      
                 

Eine Besonderheit in dieser Gegend ist die Führung von Hofnamen. Wird der Hof von einer Tochter geerbt nahm der einheiratende Ehemann meistens den Hofnamen als Familiennamen an. Dies galt auch bei Übernahme des Hofes durch fremde Personen. Die zugezogenen Personen werden in den Kirchenbüchern in der Regel nur noch unter dem „neuen“ Familiennamen geführt. Teilweise wurde dieser Genannt-Name aber auch noch in nachfolgenden Generationen verwendet.

Sind im Kirchenbuch nur Tauf- bzw. Beerdigungsdatum angegeben, so wurden Monat und Jahr ins Geburts- bzw. Sterbedatum übernommen. Eine Konfession wird nicht angeben, diese kann den hinterlegten Quellenangaben entnommen werden. Die Schreibweise der Vor- und Nachnamen wurde vereinheitlicht, um die Zusammenführung von Personen und Generationen zu ermöglichen.

Jeder Hinweis zur Vervollständigung bzw. Korrektur des OFBs wird vom Bearbeiter (siehe Kontaktdaten rechts) dankbar entgegengenommen. Das OFB sollte lediglich als Hilfsmittel für die eigene Suche verwendet werden, Fehler können nicht ausgeschlossen werden. Es wurden nicht alle Angaben aus den Kirchenbüchern übernommen, von daher ist auch deshalb die Einsichtnahme in die angegebenen Quellen sehr empfehlenswert.

Hinweise zum Datenbestand sowie eine Aufstellung vorgenommener Änderungen sind im GenWiki einsehbar.

Thomas Kriete
Bad Oeynhausen

 




:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Nordrhein-Westfalen
Pfeil Kreis Herford
Pfeil Exter im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Exter in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Exter
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Thomas Kriete


Arbeitsgruppe Familienforschung Kreis Herford