![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ortsfamilienbuch FalkenhagenDiese Ortsfamiliendatenbank enthält Personendaten aus mehreren Ortsteilen des heutigen Stadtgemeindegebietes von 32676 Lügde, Kreis Lippe, NRW: Biesterfeld, Falkenhagen, Henkenbrink, Hummersen, Hünkergrund, Köllergrund, Köterberg, Niese, Paenbruch, Ratsiek, Rischenau, Sabbenhausen und Wörderfeld. Aktuell erfasste Jahrgänge: 1685 bis 1800 (Stand 30.05.2025) Grundlage bilden die Aufzeichnungen aus den Kirchenbüchern der katholischen und der evangelisch-reformierten Kirchgemeinden zu Falkenhagen (Lippe). Die Geschichte der beiden Kirchengemeinden ist eng verknüpft mit der Geschichte des örtlichen Klosters zu Falkenhagen. Die vorliegenden Aufzeichnungen ermöglichen eine durchgehende Erfassung der Bewohner der verschiedenen Orte des Kirchspiels Falkenhagen ab etwa 1685. Bis 1794 wurden dabei die Kirchenbücher der Konfessionen gemeinsam geführt. Erst nach Aufhebung des örtlichen Pfarrzwangs wurden diese dann ab 1795 nach Konfessionen getrennt geführt. In den ersten Jahren der getrennten Erfassung wurden die katholischen Einträge zusätzlich auch im refomierten Kirchenbuch eingetragen. Mit Einführung des Standesamtswesens im Jahr 1874 wurde diese örtliche Zuweisungsstruktur mit der Gründung eines Standesamtes in Falkenhagen auch für das amtliche Meldewesen beibehalten. Nach einer Gemeindegebietsreform 1970 wurden die Ortsteile dann dem Standesamt in Lügde zugeordnet und das Standesamt Falkenhagen in der Folge aufgelöst. An dieser Stelle geht mein Dank an alle, die sich durch ihre Einsendungen an der Fortschreibung und Entwicklung des Ortsfamilienbuches beteiligen und auch auf fehlerhafte Erfassungen hinweisen. Die Datenbank lebt von der stetigen Erweiterung und soll allen dienen, die ihre Vorfahren in diesen Orten des lippischen Südostens suchen oder gefunden haben. Hinweise zur Datenbank senden Sie bitte an folgendes Postfach: ofb-falkenhagen@web.de Die Erfassung der Datenbank ist mit großem persönlichem Aufwand verbunden, deshalb bitte ich um entsprechende Quellenangabe, wenn Sie Daten für eigene Zwecke weiterverwenden wollen und Sie diese nicht bereits auf anderem Wege erlangt haben sollten. Eine gewerbliche Nutzung der Daten ist nicht gestattet. Die Daten werden mit dem Genealogie-Programm Ahnenblatt erfasst. Familiennamen: Die Schreibweisen der Familiennamen veränderten sich im Laufe der Zeit, einige von Jahr zu Jahr. Da viele Familien auch heute noch vor Ort vertreten sind, erfolgt sukzessive eine Anpassung auf die heutige gebräuchliche Schreibweise. Quellen: Die Erfassung erfolgte überwiegend anhand von vorhandenen Kopien der Kirchenbücher von Falkenhagen und weiterer Orte. Diese Quellen wurden zusätzlich zur Erstellung und Recherche genutzt: Landesarchiv NRW Detmold, Abteilung OWL (Bestände L112 A, P1A, P1B, P1C) Online-Quellen: https://www.archive.nrw.de/landesarchiv-nrw/landesarchiv-nrw-abteilung-ostwestfalen-lippe-detmold Literatur: Gerking, Willy: Die Geschichte des Dorfes Niese, Pegnitz 2011 Verlauf: 25.03.2025: Erstveröffentlichung des OFB Falkenhagen (Kirchspiel) Bearbeiter: Torsten Eggert |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Letzter Stand Ortsfamilienbuch Falkenhagen: 30.05.2025 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung 4.0 International Lizenz ![]() |