:: Statistik |
|
13.788 Personen
|
4.620 Familien
|
|
Ortsfamilienbuch Gauers
OFB Gauers, Pillwösche, Satteldorf, Starrwitz, Tharnau bei Ottmachau und Tschiltsch
Das Ortsfamilienbuch ist bei weitem noch nicht abgeschlossen. Ausgangspunkt waren die Daten der Standesamtlichen Unterlagen von Gauers, beginnend im Herbst 1874 bis 1889. Weitere Datenquellen wie Kirchenbücher beginnend im Jahre 1800 bis 1909 werden nun fortlaufend eingepflegt.
Unter dem Standesamt Gauers (StA Gauers erst ab 1905) ist ein Gemeindeverbund zu verstehen, hier wurde die Erledigung der standesamtlichen Geschäfte abwechselnd von Satteldorf, Starrwitz, Tharnau und Gauers geführt, welches folgende Dörfer; sowie das Pfarramt Gauers ebenfalls die folgenden Dörfer umfasst, bis auf Starrwitz:
Gauers |
(alt: Gauersch) |
ab 22.07.1936 Gauwald |
polnisch: Goworowice |
Pillwösche |
(alt: Bellwesche) |
ab 22.07.1936 Weißach |
polnisch: Bialowieza |
Satteldorf |
|
|
polnisch: Siemionka |
Starrwitz |
|
ab 22.07.1936 Waldreuth |
polnisch: Starowice |
Tharnau |
(bei Ottmachau) |
|
polnisch: Tharnow |
Tschiltsch |
|
ab 22.07.1936 Berghöhe |
polnisch: Suliszow |
Die Schreibweise der Namen wurde entsprechend den Dokumenten übernommen. Abweichungen in der Schreibweise sind auch hier gegeben. So hat der Pfarrer als auch der Standesbeamte nach Gehör den Namen aufgeschrieben und bei der Unterschrift (sofern es eine eigenhändige Unterschrift war, dies war im Hauptregister der Fall) wurde des Öfteren eine andere Schreibweise festgestellt. Dies änderte sich erst, nachdem persönliche Dokumente als Beleg vorgelegt wurden.
Namensvariationen:
- BOEHM, BÖHM,
- FERSTER, FOERSTER, FÖRSTER
- GINTER, GINTHER, GÜNTER, GÜNTHER
- HABICH, HABICHT
- JACKEL, JAECKEL, JÄCKEL, JEECKEL
- KINZEL, KÜNTZEL, KÜNZEL
- KOHLSDORF, KOLSDORF, KOLSCHDORF,
- MAHLICH, MÄHLICH, MAALIG, MAHLIG
- MAYER, MAIER, MEIER
- SIMMICH, SIMMIG
- THIELSCH, TIELSCH, TILSCH
Es gibt in diesem OFB auch diverse Personen, die durchaus mehrfach vorkommen. Leider ist es nicht immer möglich diese Personen bestimmten Familien zuzuordnen, da die vorhandenen Daten es nicht ermöglichen. Sollte sich in der weiteren Forschung eine bessere Zuordnung ermöglichen, wird dies korrigiert, aber nur auf vorhandenen Dokumenten basierend.
- _) mit dieser Endung habe ich die Ehefrauen gekennzeichnet, wenn sie nicht mit ihrem Geburtsnamen benannt wurden. Dies war in vielen Kirchenbucheinträgen leider der Fall.
- (3) die Zahl innerhalb der Klammer gibt an, wie viele Ortschaften mit diesem Namen bekannt sind. Grund sind Angaben ohne weitere Ortskennzeichnung wie Kreis etc.
Die Ortsnamen und Kreise wurden entsprechend den Dokumenten übernommen. Die späteren Umbenennungen vieler Ortschaften in den Jahren ab 1933 bis 1945 wurden nicht übernommen. Bei den Dokumenten, die aber in diesem Zeitraum erstellt wurden habe ich diese Ortsbezeichnungen in Klammern ( ) hinzugefügt.
Hinweise, Kritiken und auch Daten sind jederzeit willkommen. Um die Authentizität zu wahren bitte immer mit einer Kopie der entsprechenden Dokumente. Alle hier genannten Personen sind durch die Nennung in Dokumenten belegt.
Gleichzeitig möchte ich mich auch für die vielen Dokumente bedanken, die ich vom Team der Ersteller des OFB Münsterberger Land erhalten habe, dadurch konnten viele Fragen geklärt werden.
Quellen:
Standesamtsregister des Staatsarchiv Oppeln
Kirchenbücher des katholischen Pfarramtes Gauers
|
|