![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ortsfamilienbuch GerdauBereits im Jahre 1004 wurde der im Kreis Uelzen in der Lüneburger Heide liegende Ort Gerdau urkundlich erwähnt. Zum Kirchspiel Gerdau gehörten im Erfassungszeitraum folgende Orte/Wohnplätze:
Die Kirchenbücher der Gerdauer St. Michaeliskirche beginnen im Jahre 1638. Leider sind die Kirchenbücher unvollständig, da es große Lücken in den Eintragungen gibt (so ist nicht eine einzige Heirat zwischen 1679 bis 1717 eingetragen). Auch von 1778 bis 1794 sind die Eintragungen lückenhaft.
Allgemeine Hinweise:
Das OFB Gerdau enthält alle Personen aus den Kirchenbüchern; die Taufpaten wurden nur im Ausnahmefall mit erfasst. Somit wurden mehr als 5.900 Familien mit über 19.100 Personen und ca. 100.000 Daten für diese Veröffentlichung zusammengestellt.
Die Datenbank soll eine Hilfe für den Ahnen- und Familienforscher sein, kann aber die eigene Forschungsarbeit in den Archiven nicht ersetzen. Die Verfasserin kann keine Gewähr für die Richtigkeit der Daten übernehmen. Sofern im Kirchenbucheintrag vorhanden, wurden für jede Person die Vornamen, der Familienname, Geburtsdatum und -ort, Heiratsdatum, das Sterbedatum und der Sterbeort aufgenommen. Bei Aufgeboten im Kirchspiel wurde – sofern vermerkt- der beabsichtigte Heiratsort mit erfasst. Berufsbezeichnungen, Wohnorte, Informationen zur Auswanderung und weitere Besonderheiten sowie die zugrunde liegenden Quellen wurden mit in das OFB übernommen.
Die Schreibweise der Familiennamen, aber auch der Vornamen, variiert im Laufe der Jahrhunderte erheblich. Für das hier veröffentlichte Ortsfamilienbuch wurden die Familien- und Vornamen vereinheitlicht und nach Möglichkeit an die heutige Schreibweise angepasst.
Trotz aller Sorgfalt ist das OFB nicht fehlerfrei. Es gibt viele Quellen, die zu unterschiedlichen Interpretationen führen können: Fehler beim Lesen der alten Handschriften sowie kaum lesbare Schriften einzelner Kirchenbuchführer. Häufig gab es zeitgleich mehrere Personen mit gleichen Vor- und Nachnamen. Bei der Zusammenstellung der Daten wurden vereinzelt auch falsche Einträge festgestellt.Deshalb können Fehlverknüpfungen und doppelte Ausführungen nicht ausgeschlossen werden.
Quellen des OFB Gerdau:
Kirchenbücher:
Gerdau ab 1638 bis 1900, teilweise Auszüge aus Barum, Eimke, Lehmke, Medingen, Oldenstadt Gedruckte Ortsfamilienbücher: Altenmedingen, Barum (in Vorbereitung), Bienenbüttel, Ebstorf, Eimke, Hanstedt I, Himbergen, Ilten, Medingen, Natendorf, Römstedt und Höver, Wichmannsburg, Wriedel,
Online Ortsfamilienbücher: Bad Bevensen, Bergen, Bremen und Vegesack, Celle Süd-Ost, Celle-Nord, NLF, Rosche, Selsingen, Soltau, Südheide, Stederdorf;
Homepages/Datensammlungen im Internet: www.castlegarden.org; www.ancestry.com; www.findagrave.com; www.familysearch.org; www.rootsweb.ancestry.com;
Archive in Hannover, Lüneburg, Lübeck, Uelzen
Gedruckte Literatur: Forschung und Nachlass Adolf Bätge, Forschungen von Wilhelm Besenthal, Geburtsregister Gerdau (erstellt von Wilhelm Besenthal), Gerdau von Klaus Götke, Die Besitzerfolgen in älterer Zeit auf den Höfen im Kirchspiel Suderburg von Rolf Hillmer und Hans Siebert, Hans Funke: Pastoren des Kreises Uelzen, Eberhard Behnke: Auswanderer des Landkreises Uelzen im 19.Jahrhundert , Literatur der Hermannsburger Mission, Sonstige Quellen: Letztendlich trug auch der gute und konstruktive Austausch mit vielen Forscherkollegen dazu bei, dass das OFB Gerdau in dieser Form erstellt werden konnte.
Bitte teilen Sie mir Änderungen, Ergänzungen und Fehlerhinweise mit:
E-Mail: ofb-gerdau@htp-tel.de
Hannover, Februar 2015
Marlies Vollmer |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung 4.0 International Lizenz
![]() |