Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Grafhorst

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Berufsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
 
:: Statistik
2.501 Personen
742 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Grafhorst

Feldmarkplan von Grafhorst

Der Name Grafhorst /Grawenhorst wird das erstmal 1212 bei einem Gebietsstreit zwischen Kirche und Herrschaft in einer Urkunde von 1212 erwähnt (Landkarte 1770 Quelle Archiv Wolfenbüttel).

Plattdeutsch Grawen = Hochdeutsch Graben; dient zur Entwässerung von oberflächennahem Wasser. [1]

Das althochdeutsche hurst („Horst“ im Sinne von „Gebüsch, Gestrüpp, Hecke, Wald“), [2]
Horst (Toponym): Der oder die Horst ist eine leicht erhöhte, herausragende und zumeist bewachsene Stelle in Feuchtgebieten oder ein Gehölz, beziehungsweise ist die Endung -horst als Bestandteil von Ortsnamen ein Hinweis auf ehemalige Flurformen. [3]

[1] https://www.plattdeutsch.net/pages/posts/das-plattdeutsche-wort-bdquograwen-60.php?g=0
[2] horst, m. strauchwerk. – Abschnitt: 1). horst … mancherlei bedeutungen. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 10: H, I, J – (IV, 2. Abteilung). S. Hirzel, Leipzig 1877, Sp. 1833–1834 (woerterbuchnetz.de).
[3] horst, hurst (host), f. In: Karl Schiller, August Lübben: Mittelniederdeutsches Wörterbuch. Band 2, Kühtmann, Bremen 1875–1881, S. 304 f. (uni-heidelberg.de Digitalfacsimile).


Erstellt von Bernd KINZEL in Zusammenarbeit mit dem Landesarchivs Wolfenbüttel welches Zeugnis ab 1439 und Kirchenbücher ab 1696 sowie die Standesamts Unterlagen 1875-1972 im Archiv hat.

Die Namen sind abgeschrieben wie vorgefunden, falls Interprätationfehler entstanden sind, bitte ich um Mitteilung.

Gr. = Groß
Jgsl. = Junggesell
Jgfr. =  Jungfer
Kl. = Klein
Krs. = Kreis
Mstr. = Meister
Nsl. = Niederschlesien
ohne * = Eintrag der Paten
Sta. = Standesamt
Urk. = Urkunde
whft. = wohnhaft
Wpr. = Westpreussen




:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Niedersachsen
Pfeil Kreis Helmstedt
Pfeil Grafhorst im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Grafhorst in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Grafhorst
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Bernd Kinzel