Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Groß Bünzow

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Geburtsorte
Pfeil Sterbeorte
Pfeil Heiratsorte
Pfeil Berufsorte
Pfeil Lebensorte
Quellenverzeichnis
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
19.569 Personen
6.354 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Groß Bünzow

(Landkreis Vorpommern-Greifswald)

für Groß Bünzow, Klein Bünzow, Pamitz, Krakow
 
Update 21. Nov. 2024
 
Groß Bünzow liegt 15 km Luftlinie westlich von Lassan, und wird mit einem runden Dutzend weiterer Kirchdörfer zu dem im Süden von der Peene und im Osten vom Peenestrom begrenzten „Lassaner Winkel“ gerechnet. Zur Kirchengemeinde gehören die Kirchen von Groß Bünzow und Klein Bünzow sowie der Ort Pamitz und der Krug Krakow.
Anklicken zum Vergrößern
© GeoBasis-DE/M-V 2010
Kirche Groß Bünzow
© C. Boose
Kirche (Kapelle) Klein Bünzow 
© C. Boose


Die heute noch vorhandenen Kirchenbücher werden z.Zt. im Pfarramt Groß Bünzow aufbewahrt. Mit freundlicher Genehmigung der zum Zeitpunkt der Erfassung amtierenden Pastoren wurden aus den nachfolgenden  (Primär-) Quellen die Daten bis 1900 erfasst.

Als weitere Quellen dienten: 
  • Güter, Herrenhäuser und Familien um Lassan, Verfasser Klaus Berge und Bernd Jordan
  • Anschlussdaten von Nutzern der Datenbank.

Details und nähere Angaben zu den Quellen liegen beim Verfasser vor. Auf der Homepage des Pommerschen Greif findet man eine Übersicht aller Quellen zu Bünzow. Datenänderungen seit der letzten Aktualisierung finden Sie am schnellsten hier.

In der Datenbank sind alle Personen aus den Kirchenbüchern enthalten und wenn möglich, zu Familien verknüpft. Einzelpersonen ohne Verknüpfung sind häufig Paten, aber auch Familienmitglieder  mit unvollständigen Namen. Soweit Personendaten nicht eindeutig bereits vorhandenen Personen zugeordnet werden konnten, besteht die Möglichkeit, dass Personen doppelt oder sogar mehrfach genannt werden.

Unsere Vorfahren sind häufig von Ort zu Ort gezogen, immer dahin, wo es Arbeit für den Ernährer und Wohnraum für die Familie gab. Das ist auch die Erklärung dafür, dass dieselbe Familie in mehreren Ortsfamilienbüchern auftauchen kann.

Zum besseren Verständnis habe ich teilweise den Originaltext mit eingegeben. Manche Namen existieren in bis zu zehn verschiedenen Schreibweisen. Die wichtigsten Namens-Varianten wurden als Alias-Namen mit in die Datenbank aufgenommen, so dass sie neben den Leitnamen zu finden sind. Die Vornamen wurden, so weit vorhanden, aus den Taufeinträgen übernommen, auch wenn später Vornamen ergänzt, fortgelassen oder verändert wurden.

Unsere Vorfahren sind häufig von Ort zu Ort gezogen, immer dahin, wo es Arbeit für den Ernährer und Wohnraum für die Familie gab. Das ist auch die Erklärung dafür, dass dieselbe Familie in mehreren Ortsfamilienbüchern auftauchen kann.

Grundsätzlich ist für alle Daten kritische Vorsicht  angebracht. Erst wenn alle Daten aus den vorhandenen Quellen mit mehrfacher Validierung der Namen, Vornamen, Berufe, Orte und Familiendaten ausgewertet sind, kann die Verlässlichkeit der Daten steigen.

Noch ein Wort zu der Datengenauigkeit. Wenn ein Datum mit einem Zusatz versehen ist, wie U (ungefähr), R (errechnet), C (vom Genealogieprogramm kalkuliert), V (vor), N (nach) usw., so handelt es sich um ein Platzhalter-Datum, welches provisorisch und ungenau ein ungefähres Datum angibt und möglicherweise auch erheblich vom tatsächlichen Datum abweichen kann. Es soll den Suchzeitraum nach dem tatsächlichen Datum einschränken. Es ist aber auch eine Auswirkung des neuen Datenschutzgesetzes (siehe unten), weil kein Datum in Verbindung mit einer Person bedeuten könnte, dass die Person noch lebt und damit nicht veröffentlicht werden darf.

Datenschutz:
Nach dem Europäischen Datenschutzgesetz (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz dürfen keine Daten noch lebender Personen ohne deren jederzeit widerrufbaren Einwilligung veröffentlicht werden. Aus dem Grunde habe ich mich bemüht, alle Hinweise auf noch lebende Personen aus diesen veröffentlichten Daten zu entfernen.
Sollten sich trotzdem Daten noch lebender Personen unbeabsichtigt im OFB befinden, bitte ich um einen Hinweis. Sie werden unverzüglich und auch ohne anwaltliche Bemühungen entfernt

Eine besondere Bitte an alle Nutzer der Datenbank: Bitte informieren Sie den Verfasser, wenn Sie belegbare Familien- und Anschlussdaten, aber auch Fehler, gefunden haben. Diese Datenbank ist vorläufig nur eine Momentaufnahme und wird ständig aktualisiert. Danke an alle, die bereits mitgeholfen haben.

Wenn Daten aus dem OFB für die eigene Forschung übernommen werden (dazu sind sie ja da), dann aber bitte mit der Quellenangabe „Online-Ortsfamilienbuch Groß Bünzow, Update vom [Datum]“. Es ist nicht gestattet, Daten aus dem OFB zu entnehmen und unter eigenem Namen zu veröffentlichen ohne Quellenangabe.

Ich erkläre hiermit mein unwiderrufliches Einverständnis zur Nennung meines Namens in Verbindung mit Zitaten und der Übernahme von Daten und Quellen aus meinen Online-Ortsfamilienbüchern.
 

Verfasser: Christian Boose
 
Mitglied in den Genealogie-Vereinen:
Verein für Computergenealogie e.V.
Die Maus, Gesellschaft für Familienforschung in Bremen, e.V.
Pommerscher Greif e.V. - Verein für pommersche Familien- und Ortsgeschichte
 
Mit freundlicher Unterstützung beim Erfassen der Originaldaten durch
H. Nestler
G. Wöhner
 
Weitere Online-Ortsfamilienbücher:
Lassan
Bauer
Pinnow
Rubkow
Ziethen
Quilow
Katzow
Neu Boltenhagen
Hohendorf
Gebersdorf, Sosnowo (Gryfińskie)
Zeven

Genealogie-Programm: Gen-Plus

Literatur:
Geschichte in Daten – Mecklenburg Vorpommern, Gerhard Heitz und Henning Rischer
Güter, Herrenhäuser und Familien um Lassan, Klaus Berge und Bernd Jordan
Gemeinde-Chronik Klein Bünzow, Elli Pape
Greifswalder Beiträge zur Ortsnamenkunde II, Manfred Niemeyer


::
Pfeil Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Pfeil Kreis Vorpommern-Greifswald
Pfeil Groß Bünzow im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Groß Bünzow in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Groß Bünzow
::
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Christian Boose

Pommerscher Greif
OFB-Projekt und Forum


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Groß Bünzow: 21.11.2024
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung 4.0 International Lizenz Creative Commons Lizenzvertrag