Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Inse und umzu

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Berufsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
25.531 Personen
8.500 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky

Ortsfamilienbuch Inse und umzu

Blick vom Sturmmast auf Inse

Das Kirchspiel Inse lag im Kreis Elchniederung (bis 1938: Kreis Niederung) im nördlichen Ostpreussen und umfasste die am Kurischen Haff gelegenen Haffdörfer Inse, Loye und Tawe sowie einige kleinere Ansiedlungen weiter landeinwärts nämlich Löckerort, Pait, Kumzoge, Augstutt und Siberien. Diese Ansiedlungen wurden bis Ende des 19. Jahrhunderts überwiegend aufgegeben oder wie z.B. Pait von der Forstverwaltung aufgekauft und stellten im 20. Jahrhundert keine eigenständigen Wohnplätze mehr dar

Das Haffdorf Inse bestand bis ca. 1933 aus zwei eigenständigen, nur durch den Insestrom getrennte Gemeinden: Alt Inse und Groß Inse, die bis ca. 1820 häufig auch als Inse Domänenamt Kuckerneese (Inse Kuck) und Inse Domänenamt Seckenburg (Inse Seck) unterschieden wurden oder manchmal auch schlicht ohne Unterscheidung als Inse angegeben wurden.

Die Kirchenbücher des Kirchspiels Inse existieren als Mikroverfilmung für den Zeitraum von 1768 bis 1874 vor. Das vorliegende Online-Ortsfamilienbuch basiert auf der inzwischen nahezu vollständigen Erfassung dieser Kirchenbücher.

Auch die Standesamtsunterlagen des Standesamts Inse (Orte Inse und Loye) sind erhalten geblieben. Die Geburten (1874 bis 1900). Heiraten (1874 bis 1920) und Sterbefälle (1874 bis 1944) sind in diesem Ortsfamilienbuch sind bereits nahezu vollständig in diesem Ortsfamilienbuch enthalten.

Der Ort Tawe hatte ein eigenes Standesamt, von dem leider keine Unterlagen erhalten sind.

Die Menschen im Kirchspiel Inse waren Fischer und Gemüsebauern, häufig beides gleichzeitig. Die Gärten lieferten insbesondere Zwiebeln und Gurken in großer Menge und guter Qualität, die bis ins 20. Jahrhundert mit Kähnen nach Königsberg und Tilsit gebracht und dort auf den Wochenmärkten verkauft wurden.

Heutzutage existiert lediglich Inse noch. Das Dorf heißt heute Pricaly und liegt Rayon Slawsk (Heinrichswalde) im Königsberger Gebiet. Auch die heute dort lebenden Menschen ernähren sich hauptsächlich von Gemüseanbau und Fischfang. Ebenfalls noch existent ist das ca. 7 Kilometer landeinwärts gelegene Jagdhaus Pait, in dem  bereits Kaiser Wilhelm II. wohnte, wenn er auf Elchjagd ging.

Bevölkerungsentwicklung

  1818 1905 1939
Inse Inse (Seck) 150   Groß Inse 288   545
  Inse (Kuck) 206   Alt Inse 308    
Tawe 475   811   590
Loye 133   328   279

Bemerkungen zum vorliegenden Ortsfamilienbuch

Ziel des Ortsfamilienbuches ist es auch das Woher und Wohin der Einwohner darzustellen, daher finden sich auch Personen (und teilweise deren Ehegatten und Kinder), die nach Königsberg und dem restlichen Ostpreußen, aber auch nach Berlin, Hamburg, dem Ruhrgebiet abgewandert sind sowie nach Übersee ausgewanderte Personen. Grundlagen hierfür sind Mitteilungen aus den Familien sowie Daten aus digitalisierte Standesamtsunterlagen und sonstigen Quellen.

Der Übersichtlichkeit ist es geschuldet, dass ich bei der Online-Version auf die Darstellung der Quellen bewußt verzichte, bei Rückfragen teile ich sie selbstverständlich gerne mit.

Zwischen diesem Ortsfamilienbuch bestehen aufgrund vielfältiger familiären Verbindungen Verknüpfungspunkte zum Ortsfamilienbuch Karkeln, dem Ortsfamilienbuch Gilge sowie zum Ortsfamilienbuch Ruß. Da das Kirchspiel Inse in geografischer Nähe zum Memelland (jedoch südlich der Memel) im Memeldelta gelegen ist, sind auch Verknüpfungspunkte zum Ortsfamilienbuch Memelland gegeben.

Auch gelten die im Ortsfamilienbuch Memelland gegebenen Hinweise zur Schreibweise und zur unterschiedlichen Nutzung der Vornamen entsprechend. Hinzuweisen ist auch darauf, dass die Pfarrer es mit der Schreibweise der Namen nie so genau nahmen, so ist häufig sogar in einundselben Eintrag der Familiennamen unterschiedlich geschrieben. Auch die Standesbeamten bis ca. 1900 nahmen es teilweise mit der Schreibweise nicht so genau
Die vorliegende Datenbank stellt den aktuellen Zwischenstand Februar 2023 dar. Manche familiären Verbindungen sind noch nicht endgültig gesichert; manche Personen tauchen mehrfach auf, z.B. in erster und zweiter Ehe, wenn noch nicht sicher ist, ob es sich um dieselbe Person oder wie auch häufig vorkommend um eine andere Person gleichen Namens handelt.
Meine private Datenbank kann ggf. bereits neuere Erkenntnisse enthalten.

Anfragen, Korrekturen, Ergänzungen und andere Hinweise sind immer sehr erwünscht:

Katharina Schroeter
Winfridweg 10
22529 Hamburg
kirchspiel_inse@yahoo.de


:: Weitere Links
Pfeil Ostpreußen
Pfeil Inse im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil www.kreis-elchniederung.de
Pfeil www.klaus-michael-zimmermann.de
Pfeil www.jagdhaus-pait.com
Pfeil www.ostpreussen.net
Pfeil www.tawe.de
Pfeil www.bildarchiv-ostpreussen.de
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Katharina Schroeter


Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung 4.0 International Lizenz Creative Commons Lizenzvertrag