Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Kirchwalsede

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
6.212 Personen
2.426 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky

Familiendatenbank Kirchwalsede

Kirchwalsede liegt genau im Dreieck zwischen Rotenburg (Wümme), Visselhövede und Verden (Aller). Wobei Rotenburg (Wümme) mit 12.3 km die nächst gelegene Stadt ist. Kirchwalsede ist flächenmäßig die deutlich größte Gemeinde der Samtgemeinde Bothel.

Der ursprüngliche Name Walsede geht auf den Flußnamen Walse zurück, dessen Identität mit dem heute noch existierenden Fuhlbach durch alte Flurnamen belegt ist. Die Endung -sede lässt die Namenforschung auf einen Entstehungszeitraum zwischen dem 1. und 5. Jahrhundert schließen. Später entstanden die Tochtersiedlungen Westerwalsede und Süderwalsede.

Zum ersten Mal wurde Westerwalsede 1231 erwähnt, Süderwalsede und Walsede finden erst um 1320 Eingang in ein Besitzregister des Verdener Bischofs.

Seit Ende des 17. Jahrhunderts ist der heutige Name fest im Gebrauch. Dem dazugehörigen Kirchspiel gehören neben Wester- und Süderwalsede noch Odeweg und Schafwinkel an. Der evangelische Bischof Eberhard von Holle führte im Kirchspiel 1567 die Reformation ein, die 1629 durch das kaiserliche Restitutionsedikt für zwei Jahre aufgehoben werden konnte. 1628 wurde Kirchwalsede von der Pest schwer in Mitleidenschaft gezogen, so dass nur drei Ehepaare von der Krankheit verschont blieben.

1645 fällt der Ort mit dem Herzogtum Verden an Schweden. 1712 wird Kirchwalsede dänisch und 1719 schließlich vom hannoverschen Kurfürsten Georg Ludwig wiederum mit dem Herzogtum Verden übernommen. Zwischen 1805 und 1813 gehört Kirchwalsede durch die Eroberungen Napoleons in der meisten Zeit zu Frankreich. Die Befreiung von der französischen Herrschaft erfolgt am 12. Oktober 1813 durch russisch-preussische Truppen. Danach gehörte Kirchwalsede zum Königreich Hannover. Ab 1866 folgt eine 80-jährige Zugehörigkeit zu Preußen, das 1946 durch die Siegermächte aufgelöst wird.

Durch die Gebietsreform am 1. März 1974 wurden Kirch- und Westerwalsede der Samtgemeinde Bothel hinzugefügt.

Quelle: Wikipedia

Diese Datenbank enthält 6212 Personen!

Bemerkungen / Quellen:

Die wesentlichen Quellen, die zur Erstellung dieser Datenbank benutzt wurden, waren:

  1. Die KIrchenbücher der St. Bartholomäus Kirche zu Kirchwalsede
  2. Das Buch "Kirchwalsede, Unser Dorf im Wandel der Zeit", Heinz Cordes 1994, hier besonders der Abschnitt: Chronik der Höfe
  3. Die Kirchenbücher der Hope Church, Hamler, Ohio, USA
  4. Daten von Barb Curtindale, Farmington Hills, 25256 Chapelweigh, Michigan, USA
  5. Daten und Unterlagen von John Schwiebert, Hiawatha, 22 Aloha Dr., Iowa, USA,
sowie alle Daten, die im Internet über die Schwiebert Familie vorhanden waren.

Außerdem wurde ich unterstützt durch weitere Mitglieder der Schwiebert Familie in Deutschland, der Niederlande und USA.


:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Niedersachsen
Pfeil Kreis Verden
Pfeil Kirchwalsede im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Genealogische Literatur Kirchwalsede
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Kirchwalsede in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Kirchwalsede
Pfeil Meine Stadt: Kirchwalsede
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Uwe Pein