Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Klobikau

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
 
:: Statistik
8.233 Personen
2.528 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky

Ortsfamilienbuch Klobikau

inkl. Ober- und Niederklobikau, sowie Wünschendorf und Reinsdorf
1580-1899
(Schwarzeichetal - Land Sachsen-Anhalt) 

Straßenplan des Dorflagen des Kirchspieles Regionalplan
Verwalter: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Inv.-Nr.: SLUB/KS 2006 1 002833

Das OFB ist mit 8233 Personen alles andere als vollständig und soll daher in weiter ergänzt werden. Zwar sind dazu die Verfilmungen der Kirchenbücher von 1580 bis 1899 mit einbezogen, aber es ist zu hoffen das sich noch Daten aus Sekundärquellen ergeben. Trotz aller Sorgfalt ist das OFB nicht fehlerfrei; es versteht sich von selbst, dass jegliche Haftung ausgeschlossen ist. Es soll als Sammelpunkt von Daten zu den betreffenden Gemeinden und Gütern dienen und sich auf diese Weise mit der Zeit vervollständigen. Wer immer Ergänzungen bzw. Berichtigungen beitragen kann, wird aufgefordert diese an den Verfasser des OFB zu senden: 

Steffan Bruns ( SteffanBs@aol.com ), im Betreff der Mails bitte immer OFB Klobikau & betreffenden FN aufführen !

Betreffs weiterer Informationen zum OFB, den betreffenden Orten und Familien der Orte findet man auf meinen 'Klobikauseiten' - www.steffanbruns.de/ofb/klobikauseiten/index_klobikau.htm

Weitere OFB für die Landschaft zwischen Saale und Unstrut sind fertiggestellt, in Arbeit bzw. geplant. Durch die Erfassung der Daten aus den Nachbarorten wird sich ein immer vollständigeres Bild ergeben und die Informationen werden sich gegenseitig ergänzen. Ich werde die Auswertung einzelner der obengenannten Orte übernehmen. Kontakt zu Gleichgesinnten die sich am Vorhaben beteiligen wollen ist gewünscht.

Projektübersicher unter: www.steffanbruns.de/ofb/saale-unstrut-gebiet/index_OFB-Projekte.htm

Zur Beachtung: Dienstleistungen wie das erstellen von schriftlichen Listen, Gedcom-Extrakten, anfertigen von Kopien aus den Kirchenbücher und all dergleichen, wird nur Unterstützern des Projektes gewährt. Das Projekt ist nicht nur Arbeits-, sondern auch Kostenintensiv. Überlegen Sie sich bitte welche Auslagen Sie an Archivgebühren, Fahrtkosten, eventuell auch Hotelkosten durch dieses OFB gespart haben - ganz zu schweigen von der Zeit - und gönnen Sie dem Projekt eine Spende, wir haben noch viel vor.

Allgemeine Hinweise: Wenn Verknüpfungen eher auf Annahmen beruhen, sind diese entsprechend gekennzeichnet. Die Schreibweise von Familiennamen, aber auch von Vornamen, variiert im Laufe der Zeit erheblich. In der Datenbank sind nicht alle verschiedenen Schreibweisen zu finden, da oftmals (aber nicht immer) zur Vereinfachung bei sich wiederholenden Namen eine einheitliche Form Anwendung fand (z.B. Luise, Louise, Louisa = Louise). Ebenfalls zu beachten ist, dass bei der Reihenfolge der Vornamen, bei Personen mit mehreren Vornamen, diese in den Quellen oft in unterschiedlicher Reihenfolge bzw. 'Wertung' genannt wurden - also ein Carl Heinrich, kann auch ein Heinrich Karl sein.

Wegen der Datenschutzeinstellungen sind die Daten zu den meisten Personen des 20.Jahrhunderts anonymisiert, wer weitere Informationen wünscht, kann diese jeder Zeit vom Verfasser erhalten.

- Jahreszahlen mit 'um' sind als +/- 1 Jahr zu verstehen, für den Zeitraum vor 1800 gelegentlich mehr.
- Jahreszahlen mit 'ca.' sind als grob geschätzt zu verstehen, sie können Jahre oder auch Jahrzehnte davon abweichen
- Jahreszahlen mit 'vor' bzw. 'nach' sind als geschätzt zu verstehen, sie können einige Jahre, zuweilen aber auch Jahrzehnte, abweichen.
- Daten mit  +/- sind aus dem Alter bei den Todesangaben kalkuliert, je nach Sorgfalt des Pfarrers können sie Tage, aber auch Jahre von den tatsächlichen abweichen.

Trotz aller Sorgfalt beim lesen der Kirchenbücher gibt es einige Fehlerquellen die zu Fehlinterpretationen führen können. Wegen der 'Einfältigkeit' unserer Ahnen bei der Namensvergabe sind Fehlverknüpfungen, wie auch doppelte Aufführung von Personen im OFB möglich. Die zuweilen schlechte Lesbarkeit der Kirchenbücher, wie auch Fehler des Pfarrers bzw. Küsters, können ebenfalls zu Fehlinterpretationen führen. Nicht zu letzt auch eigene Lese- bzw. Denkfehler des OFB-Verfassers.


'Geschwafel'

Ich bin dabei von allen wichtigen Orten meiner Ahnen Ortsfamilienbücher anzulegen. Warum? Ich sehe darin die idealste Plattform genealogische Daten zu vermitteln - letztlich auch selbst zu erhalten. Auch haben manch alte Kirchenbuchabschriften, Ahnenpäße, Stammtafeln und andere Sekundärquellen - aber auch diese sind oft nicht frei verfügbar. Noch schlimmer, mit der Zeit gehen immer mehr dieser Daten unwiederbringlich verloren. Mit dem OFB möchte ich all diesen eine Plattform bieten, die für die betreffenden Gemeinden etwas beizutragen haben. So dass sich Eins zum Anderen fügt.

Wie ein Puzzle möchte ich alle Daten zusammenfügen und damit die Ahnenbäume der betreffenden Gemeinden vervollständigen und somit allen Suchenden eine kostenlose und freizugängliche Quelle bieten. Es wird ein unvollständiges Puzzle bleiben, und es wird nie perfekt werden, aber es soll maximal möglich vollständig und richtig sein. Ich denke dieses Ziel ist erreichbar, nur brauche ich Hilfe - also, auch wenn ich mich hier wiederhole - wer Berichtigungen bzw. Ergänzungen zu liefern hat, möchte diese bitte an den Verfasser senden. So kann jeder jeden helfen. Danke! Als Quellenangabe bei Einsendungen werden die E-Mail-Adressen genannt, dies hat sich bewährt und schon so manche Familie 'wiedervereinigt' .
 
Was habe ich bisher getan? Meine wichtigste Datenquelle waren zu über 95% die noch bestehenden Kirchenbücher. Darüber hinaus auch private Datenbanken, Webseiten und Zusendungen. Dass OFB weist viele, zum Teil recht umfangreiche, Stammbäume auf, hingegen aber nur wenige Einzelpersonen. Aufgeführt wird fast alles was als zur Person/Familie interessant betrachtet wird - Beruf, 'Karriere', Taufpaten, Geburts- und Todeszeit, Todesursache, Erben, Namenswandel ... . 

Mit dem Jahre 1899/1900 soll das OFB enden.

 

Die neuzeitlichen Kirchspiele Nieder- bzw. Oberklobikau (Norden ist unten)

Quelle: Deutsche Fotothek, Öder-Zimmermann-Karte ca. 1630

Straßenplan des heutigen Dorfes Klobikau

Quelle: Openstreetmap.org


 
Quellen:

Die Kirchenbücher des Kirchspiel Niederklobikau (KL-N) bzw. Oberklobikau (KL-O)

Die Quellenangaben sind wie folgt zu lesen:

KBKL-N 1. B-2.074-r-t (1649, li.mi.Sp, #1) =
- Kirchenbuch Niederklobikau - Film 1. - Beerdigungen - 2.Teil  - Seite 047 - rechte Seite - Mitte  - (Jahr 1649, linke mittlere Spalte, Position 1) 

KBKL-O 2. B-022-o (1700, #2) =
- Kirchenbuch Oberklobikau - Film 2. - Beerdigungen - Seite 022 - oben  - (Jahr 1700 - Position 2)

KBNE 1. 137 (1614, # H-2) =
- Kirchenbuch Niedereichstädt - Film I. - Seite 137 - ( Jahr 1614 - Position 2 (Hochzeiten, bei gemeinsames Register Taufen/Hochzeiten/Beerdigungen))

E-Mail-Adressen kennzeichnen den Zusender von Datensätzen, welcher sich über E-Mails von Interessierten freut. Sonstige Quellen wie aufgeführt

Frau Dr.Margit Scholz der 'Kirchliche Archive und Bibliotheken in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen'
zu Magdeburg, erklärte keine Einwände gegen das Projekt zu haben.

Copyright-Hinweis - Jegliche gewerbliche Nutzung der Daten des OFB ist ohne ausdrückliche Erlaubnis des Verfassers untersagt! 

Berlin-Pankow, den 12.05.2013

 


 

Projektübersicht Saale-Unstrut-Gebiet

 

Ort

Kürzel

Bearbeiter

Zeitraum

Online

Buch

Niedereichstädt

KBNE

S.Bruns + M.Möllerhenn

1606-1899

Jan. 2011

Dez. 2011

Obereichstädt

KBOE

Marit Möllerhenn

1586-1899

Juni 2011

Dez. 2013

Oberwünsch

KBOW

Steffan Bruns

1700-1899

Juni 2011

April 2012

Niederwünsch

KBNW

Steffan Bruns

1640-1899

Juni 2011

Dez. 2011

Niederklobikau

KBNK

Steffan Bruns

1580-1899

Aug. 2013

Dez. 2013

Oberklobikau

KBOK

Steffan Bruns

1591-1899

März 2013

Dez. 2013

Krakau + Kl.Gräfendorf

KBKR

Steffan Bruns

1599-1899

Sept. 2013

 

Kriegstedt

KBKS

Steffan Bruns

1641-1899

 

 

Bündorf

KBBÜ

Steffan Bruns

1678-1899

 

 

Lauchstädt

KBLS

Sven Hörner

1589-1799

 

 

Schotterey

KBSY

Sven Hörner

1590-1899

Juli 2013

 

Großgäfendorf

KBGG

Steffan Bruns

1592-1899

 

 

Schafstädt

KBSS

Sven Hörner

1664-1799

 

 

Schmirma

KBSM

Carola Taubert

1633-1899

 

 

Möckerling

KBMÖ

Steffan Bruns

1647-1703

Jan. 2013

Mai 2013

Braunsdorf KBBD Carman Theiler 1646-1899    

Krumpa

KBKU

Steffan Bruns

1750-1899

 

 

Benndorf

KNBN

Steffan Bruns

1575-1814

Mai 2012

Dez. 2012

Naundorf

KBND

Steffan Bruns

1575-1899

Mai 2012

Dez. 2012

Frankleben

KBFL

Jörg Allstädt

1577-1899

Juni 2013

 

Beuna

KBBU

Steffan Bruns

1675-1899

 

 

Kötzschen

KBKZ

Steffan Bruns

1595-1845

 

 

Zscherben

KBZS

Steffan Bruns

1595-1845

 

 

Atzendorf

KBAZ

Steffan Bruns

1632-1899

 

 

Blösien

KBBL

Steffan Bruns

1612-1899

 

 

Runstädt

KBRS

Carola Taubert

1803-1899

Dez. 2012

Dez. 2013

Schortau

KBST

Carola Taubert

1654-1899

 

 

Leiha

KBLH

Steffan Bruns

1652-1899

 

 

 

 

 

 

 

 

Spergau

KBSP

Steffan Bruns

1604-1899

 

 

Göhrendorf

KBGD

Marit Möllerhenn

1639-1899

 

 

Jüdendorf

KBJD

Marit Möllerhenn

1555-1899

 

 

Karsdorf

KBKD

Steffan Bruns

1620-1899

 

 

Albersroda

KBAB

Marit Möllerhenn

1616-1899

 

 

Balgstädt

KBBS

Steffan Bruns

1563-1899

   
Dobichau KBDO-F Gina Kögel 1655-1893

Dez. 2013

 


:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Sachsen-Anhalt
Pfeil Saalekreis
Pfeil Klobikau im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil OFB Klobikau
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Klobikau in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Klobikau
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Steffan Bruns