Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Mány

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Berufsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
14.203 Personen
3.729 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Many

Mány liegt an der nordöstlichen Grenze des Komitats Fejer – Weissenburg, das hier an die benachbarten Komitate Komarom – Esztergom und Pest - Pilis-Solt angrenzt. Insofern gehören die Nachbarorte Szomor und Gyermely zum Komitat Komarom – Esztergom, während Zsámbék im Komitat Pest - Pilis-Solt liegt.
Weitere Nachbargemeinden sind Vasztély, Csabdi, Bicske und Herceghalom.

Internet
https://en.wikipedia.org/wiki/M%C3%A1ny
http://www.many.hu/index.php?menu=0 (leider nur ungarisch)

Quellenlage
Nach der Visitation von 1769 lebten 4 Familien in Many.
Die digitalisierten katholischen Kirchenbücher von Many beginnen aber erst 1793. Die erste Taufe hat der Pfarrer am 18.08.1793 in das Kirchenbuch eingetragen, die erste Heirat am 25.11.1793 und die erste Beerdigung am 30.06.1794. Die letzen Veröffentlichungen stammen vom Sptember 1895.
Davor war Many eine Filiale von Bicske. Insofern wurden die kirchlichen Handlungen vor 1793 im Kirchenbuch von Bicske eingetragen.

Ab 1895 wurden die Personendaten des Standesamtes veröffentlicht. Die Geburten und Heiraten bis 1913,  die Sterbedaten bis 1960.

Ortsfamilienbuch

Das vorliegende Ortsfamilienbuch habe ich anhand der verfilmten und kopierten katholischen Kirchenbüchern mit dem Programm GenPlus Win von Gisbert Berwe vom Beginn der Eintragungen im Kirchenbuch bis 1895 erstellt. Ferner wurden die veröffentlichten Personendaten des Standesamtes verarbeitet.  Aus den Filialen sind nur einzelne Familien enthalten.
Neben den Informationen aus verschiedenen Kirchenbüchern der Nachbargemeinden habe ich auch von Forscherkolleginnen und –kollegen, aus gedruckten Ortsfamilienbüchern Daten erhalten und verarbeitet. Die jeweilige Quelle habe ich jeweils angegeben.

Sofern in den Kirchenbüchern kein Alter genannt wurde, habe ich folgende Annahmen getroffen:

  • Bräutigam bei Heirat bzw. Vater beim ältesten Taufeintrag, 20 Jahre alt,
  • Braut bei der Heirat bzw. Mutter beim ältesten Taufeintrag, 20 Jahre alt.

Bei Ehefrauen, bei denen der Pfarrer den Geburtsname nicht im Kirchenbuch eingetragen hat, habe ich den Namen des Ehemannes verwendet mit dem Zusatz „Geburtsname unbekannt“.
Hat eine Witwe wieder geheiratet, hat der Pfarrer oft (besonders vor 1800) den Familiennamen des vorherigen und/oder des ersten Mannes eingetragen. Um den Geburtsnamen zu kennen, habe ich versucht, die erste Heirat zu finden. Dies ist mir zwar häufig gelungen, leider aber nicht immer.
Die Familien- und Vornamen habe ich an die heute übliche Schreibweise angepasst, um doppelte Datensätze so gering wie möglich zu halten. Die Familiennamen habe ich auch in der vom Pfarrer verwendeten Schreibweise angegeben. Nachdem die Vornamen zeitweise in der lateinischen, zeitweise in der ungarischen Schreibweise im Kirchenbuch zu finden sind, habe ich mich für die deutsche Schreibweise entschieden (z.B. Istvan = Stefan, Janos = Johannes, Carolus = Karl, Catharina = Katharina, Antonius = Anton usw.).

Obwohl ich mir große Mühe gegeben habe, gehe ich nicht davon aus, dass sich keine Fehler eingeschlichen haben. Wenn ein aufmerksamer Leser solche feststellt oder Familiendaten ergänzen kann, bin ich ein dankbarer Abnehmer. Besonders freue ich mich über Ergänzungen, wenn Personen des OFB in anderen Orten geheiratet haben oder gestorben sind.




:: Weitere Links
Pfeil Ungarn
Pfeil Kreis Weißenburg
Pfeil Mány im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Mány in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Mány
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Roland Schütt


Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher e.V. (AKdFF)


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Many: 08.06.2025
nur für KI, Menschen nicht hier klicken