:: Wappen |
|
:: Statistik |
|
1.830 Personen
|
718 Familien
|
|
Ortsfamilienbuch Niederscheld
Umfang des Familienbuches und benutzte Quellen
Die Dillenburger Kirchenbücher reichen bis ins 16. Jh. zurück. Die Taufen setzen 1579 ein. Im Taufbuch scheint es in den späten 1590er Jahren einige Lücken zu geben und 1600 bricht es ganz ab. Im Jahr 1627 setzt es kurz wieder ein, um dann noch einmal zu pausieren. Das durchgängig erhaltene Taufregister beginnt dann im Jahr 1634.
Ganz ähnlich sieht es bei den Trauungen aus. Diese beginnen zwar schon 1571 und laufen zunächst etwas länger als die Taufen (bis 1601), es kommt aber auch hier zu einer größeren Lücke. Seit Ende 1626 ist das Trauregister durchgängig geführt.
Die Sterbedaten setzen erst 1635 ein und sind (wie es öfters zu beobachten ist) zu Beginn wesentlich nachlässiger geführt. So sind Kinder oft nicht näher mit Namen genannt und für viele Einwohner scheint gar kein Todeseintrag vorzuliegen.
Um die besagte Lücke zwischen 1601 und und 1626 bestmöglich zu überbrücken, wurden weitere Quellen wie Hexenprozesse, Rügeprotokolle, Einwohnerlisten und Rechtsakten ausgewertet. In einigen Fällen war auf diese Weise sogar eine Rekonstruktion der Familienverhältnisse vor 1571 möglich. Die ergänzenden Quellen sind als Auszüge mit der zugehörigen Signatur den betreffenden Personen als Notizen beigefügt.
Bearbeitungsstand
Alle Traueinträge und Taufen aus Niederscheld bis einschließlich zum Jahr 1750 sind in das OFB eingebunden. Sterbedaten sind erst wenige erfasst, werden aber sukzessive weiter ergänzt. Gleiches gilt für die ergänzenden Quellen.
Die zugänglichen Digitalisate der Dillenburger KB (Archion) haben streckenweise eine sehr schlechte Qualität. Es ist daher durchaus möglich, dass ab und an ein Niederschelder Taufeintrag nicht als solcher erkannt wurde und im OFB fehlt. Sollte ein Fehler dieser oder anderer Art entdeckt werden, bitte ich um eine kurze Nachricht.
|
|