![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ortsfamilienbuch Otteraue-LangenauOtteraue (heute Otorowo) und Langenau (Legnowo) sind Dörfer im ehemaligen Kreis Bromberg in der Provinz Posen und liegen ca. 12 km südöstlich von Bromberg an der Weichselniederung. Geschichtliches: Die Geschichte von Otteraue und Langenau wurde bereits 1936 von Dr. Philipp Rudolf in seinem Buch „Aus der Geschichte von Schulitz und den umliegenden Dörfern“ ausführlich beschrieben: Urkundlich belegt finden wir den Namen von Langenau und Otteraue zum ersten Male im Jahre 1280. Am 16. Okt. d. J. Verlieh der Herzog Mestwin von Pommern, Herr von Wyszegrod, seinem Schwager Dobeslaus, dem Gemahl seiner Schwester Swinislawa, die Dörfer Langenau und Otteraue (Lang und Ottorowo) im Gebiet von Wyszegrod frei von allen Lasten. Er erlaubte ihm das Ansetzen von Bauern nach deutschen oder polnischen Recht. Ebenso sprach er ihm und seinen Nachkommen das Besitzrecht auf etwa vorkommendes Gold, Silber, Blei, Eisen oder Salz zu. Im Steuerverzeichnis der Bromberg Bezirks aus dem Jahre 1583 sind nur wenige Ortschaften aus der Schulitzer Umgebung aufgeführt. Es bestanden wohl schon Lak (Langenau) und Othorowo. Diese hatten aber zusammen mit Przylubie nur neun steuerzahlende Büdner. In Lak saßen außerdem noch vier Fischer, und in Othorowo unterhielten die Brüder Wilde einen Eisenhammer, in dem sie Raseneisenerz verhütteten. Beachtenswert ist, daß schon vor der Holländersiedlung in Otteraue Deutsche saßen, was durch die Namen der Brüder Wilde belegt sein. Diese Dorfgründungen gehören zur zweiten großen deutschen Einwanderung im 16.-18. Jahrhundert, die vor allem durch die Anlegung von Schulzendörfern und Holländereien charakterisiert ist. Langenau In einer Urkunde vom 3. Mai 1596 gestattete Sigismund III. Wasa folgenden Holländern, sich von dem Starosten von Bromberg, Johann von Koscielec überwiesenen Wüstenei, die für den Starostei nutzlos sein, anzusiedeln: Richard Hase, Wilhelm Harzworm, Stephan Milbe, Abraham Hinrichsen, Konrad von Witerswik und Barthel Ogermann(Opermann). Außer den in der Gründungsurkunde aufgeführten Wirten bewirtschafteten zwischen 1596-1600 folgende Holländer: Jan Jürgens, Dirk Hase, Adrian Kriesel, Arent Jakobsen, Richard Willemsen, Reinhard Putgens, Adrian Hansson, Broesin Heidmann, Paul Jansson, Hans Guliker, Gert Heinrichs, Paul Jochims, Willem Adrianss, Jochen Arent und Cornelius Willemssen. Otteraue Der neue Starost von Bromberg, der von 1600-1617 amtierende Matthias Smogolecki, zeigte für die Holländer nicht weniger Interesse als sein Vorgänger. Am 30. Januar 1604 schloß er mit 4 Vertretern des neu zu besiedelnden Holländerdorfes, Jakob Krin, Klaus Binko(Benke), Peter Fiker und Daniel Heidmann einen Vertrag auf 20 Jahre... evangelische Kirche Die Gemeinden Langenau, Otteraue, Flötenau, das Gut Gr. Salwin, Kl. Salwin, Steindorf mit Susen, Feyerland, Brahnau sowie Kobelblotte und Prosnionke gehörten bis 1866 zur Bromberger Parochie. Mit der Verordnung vom 3. Mai 1866 wurden sie nun zu einem Kirchspiel zusammengeschlossen, das bis zum Jahre 1869 als Filial von Bromberg betrachtet wurde. Gegen die Errichtung eines selbstständigen Kirchspiels hatte sich in den Dörfern, hauptsächlich in Langenau und Otteraue, eine starke Opposition erhoben. … Ja es kam sogar soweit, daß im Jahre 1870 über 50 Wirte aus der Landeskirche austraten und die meisten unter ihnen erst in den achtziger Jahren, manche erst gegen Ende des 19. Jh., wieder zurückkehrten. Die Pfarrer waren: 1869-1873 Hermann Ilse 1873-1878 Julius Büttner 1880-1881 Lebrecht Kuhnke 1888-1919 Reinhard Winkler 1920-1926 Paul Joachim Während der Pfarrvakanzen wurde die Gemeinde von Schulitz oder Bromberg aus kirchlich betreut. Seit 1931 wird die Gemeinde von dem Schulitzer Pfarrer versehen. Anmerkungen: Die Idee zu diesem Ortsfamilienbuch entstand in Folge meiner eigenen Forschung in den verschiedenen Kirchenbüchern der Weichselgegend zwischen Bromberg und Thorn. Im 17. Jh. und 18. Jh. fanden Taufen und Trauungen auch aufgrund des evangelischen Glaubens in verschiedenen Kirchen statt. Dadurch ist das Einbeziehen von benachbarten Kirchspielen und später auch der evangelischen Kirchen in Bromberg und Thorn zwingend notwendig. Die Familiennamen wurden soweit bekannt angepasst. Bei fehlender Zuordnung wurde die Schreibweise des Pfarrers übernommen. Im Zuge der weiteren Erfassung werden sich sicher noch neue Erkenntnisse zu den tatsächlichen Familiennamen ergeben. Ein besonderer Dank gilt meiner Mutter für die vollständige Abschrift der evangelischen Kirchenbücher von Otteraue-Langenau. Quellen und Stand: katholisches Kirchenbuch Bromberg ab 1645 Taufen und Trauungen bis 1693 katholisches Kirchenbuch Schulitz ab 1663 Taufen bis 1683, Trauungen bis 1694 evangelisches Kirchenbuch Otteraue-Langenau 1869-1899 Taufen, Trauungen und Tote bis 1899 Sterberegister Dissidenten 1871 bis 1892 Anmerkungen, Mitteilung von Daten, Hinweise und Ergänzungen sind jederzeit willkommen. Copyright-Hinweis - Jegliche gewerbliche Nutzung der Daten des OFB ist ohne ausdrückliche Erlaubnis des Verfassers untersagt! |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Letzter Stand Ortsfamilienbuch Otteraue-Langenau: 13.04.2025 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung 4.0 International Lizenz ![]() |