Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Rackow

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Geburtsorte auswärtiger Personen
Pfeil Sterbeorte weggezogener Personen
 
:: Statistik
1.429 Personen
590 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
ÄŒesky ÄŒesky

Ortsfamilienbuch Rackow

Rackow war eine kleine Ortschaft im Süd-Westen des Kreises Neustettin in Pommern. Die Nachbarorte Rackows (im Uhrzeigersinn) waren: Bewerdick, Wuckel, Lubow, Tempelburg und Zicker. Rackow lag direkt am Kämmersee, so dass es mit Sicherheit eine sehr schöne Region gewesen sein muss.

Bis 1945 lebten und arbeiteten dort unsere Vorfahren, bis sie sich eine neue Heimat suchen mussten. Heute heißt der Ort Rakowo und gehört zu Polen.

Nach einem Gemeindeverzeichnis von 1908 gehört Rackow zum Amtsbezirk Lubow und zum Amtsgericht Tempelburg. Das zuständige Finanzamt war in Neustettin.

Rackow gehörte ferner zur Starostei Draheim.

Auffallend ist, dass Rackow ( insbesondere allerdings der Nachbarort Lubow) sehr viele Auswanderer aufweist, die sich zwischen 1850 und 1870 aufmachten, um in Brasilien ein neues Leben zu beginnen. Besonders erwähnt sei hier die Colonia Santo Angelo im Bundesstaat Rio Grande do Sul, in der noch heute sehr viele Deutschstämmige leben, die Ihre Wurzeln u.a. in Rackow finden können.

Die große Auswanderungswelle muss zur Folge gehabt haben, dass die Einwohnerentwicklung dramatisch sank. Genaue Zahlen hierüber liegen mir derzeit nicht vor.

Allerdings ein paar statistische Daten zu der Einwohnerentwicklung gibt es ( lt. Internetrecherche):

Einwohner gesamt :
1910: 553
1925: 532
1933: 483
1939: 482

Dieses Ortsfamilienbuch soll nicht nur dazu dienen, um Ahnenforschern Daten leichter zugänglich zu machen sondern es gilt auch als ein kleines "interaktives" Denkmal für die vielen Ortschaften in den ehemaligen ostdeutschen Gebieten, die nach und nach in der Erinnerung der Geschichte verblassen werden.

Über Berichtigungen, Korrekturen insbesondere Ergänzungen zum online-Ortsfamilienbuch Rackow bin ich immer sehr dankbar. Es sei ergänzt, dass die Zuordnung der Personen teilweise erschwerend war, da die Kirchenbuchführung auf die Genauigkeit der Vornamen nicht den größten Wert legten.

Zur Quellenlage:

Als Hauptquellenlage dienten die Kirchenbuchduplikate, die heute im Vorpommerschen Landesarchiv Greifswald liegen. Nur der Genehmigung des Direktors ist es zu verdanken, dass die Daten nunmehr öffentlich zugänglich gemacht werden konnten.

Aufstellung der verwendeten Quellen:
Taufen1794-1834
Trauungen1829-1835, 1841-1874
Bestattungen1823-1835, 1840-1874

Weitere Quellen:

  • familiengeschichtliche Mitteilungen Pommerns ( 1933-1941)
  • Online-Datenbanken, wie z.B: www.familysearch.org
  • eigene Familienaufzeichungen
  • Fachliteratur über den Kreis Neustettin


::
Pfeil Pommern
Pfeil Kreis Neustettin
Pfeil Rackow im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Lage, Stadtplan Rackow
::
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
André Marten

Pommerscher Greif
OFB-Projekt und Forum