![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ortsfamilienbuch RausenDas Ortsfamilienbuch Rausen (tschechisch Rusín) ist im Entstehen, soll also noch ständig ergänzt und verbessert werden.
Da es ursprünglich nur als Familiennamenswurzelsuche ohne diese Zielvorstellung mit einer komplett nur personenvernetzten Stammbaumstruktur angefangen wurde,
ist (noch) keine vollständige Übernahme der Inhalte von Kirchenbüchern, einzelner Jahrgänge oder anderer Quellen erfolgt. (Solche "Verdichtung" von Datenbeständen ist aber angedacht und soll nach und nach realisiert werden, dabei auch die verstärkte Mitberücksichtigung des eng verbundenen Nachbarortes Grosse (tschechisch Hrozová).)
Geographische Lage: Die (Dorf-) Gemeinde Rausen bzw. Rusín liegt heute in Tschechien, genauer in Nordmähren, 8 km südlich vom berühmteren Hotzenplotz (tschechisch Osoblaha), 8 km westlich der polnischen Stadt Leobschütz (polnisch Głubczyce). Nächstgelegener Bahnhof: (seit 1898) Füllstein/Fulštejn, heute Bohušov an der einzigen noch staatlich betriebenen tschechischen Schmalspurbahn Röwersdorf - Hotzenplotz, heute Třemešná ve Slezsku - Osoblaha
Karten: a) Aktuelle: Klicke rechts auf: Lage!
b) Historisch, deutsch beschriftet: Klicke rechts auf: Offizielle Homepage (der Gemeinde),
dann auf: Historie, (Kopfzeile) Historie Rusína
und scrolle nach unten (Karte kommt ...)!
Ortsgeschichte: fehlt (hier..., ... noch) (Bearbeiter fühlt sich nicht kompetent genug, hier ausreichend Qualifiziertes jetzt darzulegen..., im Moment sei auf die o. a. Historie (tschechisch) verwiesen, die inzwischen computergestützt, kostenfrei, verständlich übersetzt werden kann.)
Einwohner- und Häuserzahlen:
ebenda, etwas oberhalb der obigen historischen Karte findet man in einer Tabelle die Häuseranzahlen von Rausen, beginnend mit 25 in 1676 bis 92 im Jahr 1930,
darunter die der Einwohner von 326 (1763) über 554 (1840) bis zu derzeit (nur) 115. Bisheriger zeitlicher Erfassungsschwerpunkt und jeweilige staatliche Zuordnung Rausens:
1784 bis 1918 Österreich (- Ungarn) 1918 bis 1938 Tschechoslowakei
1938 bis 1945 Deutsches Reich
Religionszugehörigkeiten:
a) Die Einwohner in diesen Zeiträumen waren fast ausschließlich römisch-katholisch,
gehörten zur Diözese Breslau, kurioserweise auch 1763 nach den drei Schlesischen Kriegen, als Rausen politisch bei Österreich-Schlesien verblieb und nicht Preußisch-Schlesien zugeteilt wurde. Diese kirchliche Zuständigkeit wurde auch später vom dann preußischen bzw. polnischen Breslau aus beibehalten, als Rausen tschechoslowakisch bzw. (sudeten)deutsch wurde. Im Regelfalle römisch-katholischer Religionszugehörigkeit in Rausen wurde auf einen Vermerk verzichtet.
Zuständige Pfarrei: St. Michael zu Grosse mit der so genannten
Filialkirche in Rausen mit seiner schon früher wohl für Trauungen besonders wegen seiner exponierten Lage attraktiven
Kapelle auf dem Hutberg (314 m über dortiger Nullmarke)
(Bilder von damals und heute auf der oben genannten Gemeinde - Homepage!)
b) Jüdische Gemeindeglieder: In einem der katholischen (!) Kirchenbücher, dem "Geburts- und Taufbuch von Grosse / Rausen von 1825 bis 1850" sind auf den Seiten 246 bis 248 unter der Überschrift
"Geburtsbuch von Grose und Rausen der daselbst domicilirenden Juden - Familien" diese zwölf Geburten von 1832 bis 1852 vermerkt:
Im Hause Grosse 1 bekommen die Eltern: LICHTWITZ, Joseph und POLLACK,Karolina gebürtig aus Hotzenplotz bzw. Altbürgersdorf und Wagstadt in Rausen 3 die Eltern: KARZLUS, Emanuel und KOHN, Rosalia gebürtig aus Hotzenplotz bzw. Friedeck
die Kinder Cäcilia (24.01.1834), Adolph (29.08.1838), Josepha (06.01.1840),
Friedrieke (20.05.1841), Sigmund (20.01.1843)
und der selbe Vater mit Ehefrau MARBURG, Antonia aus Hotzenplotz
die Kinder Benedikt (10.04.1846), Adolf (29.11.1848) und
in Grosse 38 die selben Eltern ein Kind ohne Namen (27.06.1850; verstorben) und Karl (25.02.1852). Direkter Verweis zur Digitalisat-Quelle im Zentralarchiv Troppau: (bisher der einzige diesbezügliche Fund)
c) Angehörige der evangelischen Kirchen kommen nur vereinzelt vor:
Ab ca. 1880 werden in den katholischen Kirchenbüchern bisweilen Geburtsbuch-Ergänzungen
wie Aus- oder Übertritte oder nur kurz, aber unklarer "abgefallen" vermerkt.
Quellen:
A Kirchenbücher der röm.-kath. Pfarre Grosse (mit Rausen) (tschech.: Římskokatolická fara Hrozová):
(noch ältere der davor für Rausen zuständigen Kirche in Füllstein sollen bei einem dortigen
Kirchenbrand um 1800 unwiederbringlich vernichtet worden sein)
Aus dem Zentralen Archiv in Troppau (heute Opava), (tschech.: Zemský archiv v Opavě, ZAO), früher schon als Bestandteil von "Vademecum" bekannt, werden die derzeit schon frei verfügbaren Digitalisate folgender Kirchenbücher ausgewertet: (Dort u.a. verwendete Abkürzungen: N für Geburten, O für Trauungen, Z für Sterbefälle, I für Index,
Os bei Signaturen steht für Osoblaha, also Hotzenplotz)
"Geburts und Taufbuch" von Grosse/Rausen:
N • 1825-1850 Band II Digitalisat-Signatur Os III 1 N • 1851-1863 Band III Digitalisat-Signatur Os III 2 N • 1864-1904 Band IV Digitalisat-Signatur Os III 8 "Trauungs-Matrik" von Grosse/Rausen:
O • 1785-1848 Band I Digitalisat-Signatur Os III 3
O • 1849-1896 Band II Digitalisat-Signatur Os III 4 "Sterbregister" von Grosse/Rausen
Z • 1784-1828 Band I Digitalisat-Signatur Os III 5
Z • 1829-1889 Band II Digitalisat-Signatur Os III 6 Indexe von Grosse/Rausen: (eine einzige solche Auflistung ist vorhanden) I-Z • 1784 - 1944 Digitalisat-Signatur Os III 7 Sterbefälle sind dort zunächst alphabetisch, dann chronologisch sortiert, mit Zuordnung zu Grosse bzw. Rausen, der dortigen Hausnummer und der Kirchenbuch-Seitenzahl (als "pag.", "fol." oder "Blatt"), digital einsehbar, jedoch nicht digital durchsuchbar (auch Verweise auf Band III des Sterberegisters sind vorhanden,
im Archiv einsehbar, aber noch nicht digitalisiert hier zugänglich)
B Volkszählungsergebnisse: (vereinzelt) a) Rausen 1921 (erste nach Gründung des neuen Staates Tschechoslowakei 1918)
b) Rausen 1939 - 1945 (nur deutsche Reichsangehörige befragt)
C Grundbuch von Rausen: (vereinzelt) D Ortsfamilienbücher der Umgebungsorte von Rausen
E Ergebnisse anderer Familienforscher
F Totenzettel bei GenWiki
Besonderheiten: Bei Rausen-Angaben wurde weitgehend versucht, die Hausnummern mit zu notieren, um Familienzugehörigkeiten bei auffallend vielen Namensgleichheiten leichter feststellen zu können.
(Das erschwert allerdings bei Ortszusammenfassungen in einigen Genealogieprogrammen die Übersichtlichkeit, weil jede "Adresse" als eigener Ort aufgelistet wird.) Bei den Daten-Quellen wurden meistens auch für raschere Eigenrecherchen interessierter Nutzer
Kurzbezeichnungen der Digitalisat-Fundstellen mit Signatur und darauf bezogener Seitenzahl angegeben,
nicht zu verwechseln mit der meist davon abweichenden Kirchenbuch-Seitennummernangabe im
anderen "pag.-, fol.- oder Blatt" - Bezeichnungsformat.
Mit dem herzlichen Dank an all die nicht nur an diesem OFB beteiligten Vor- und Zuarbeiter, besonders auch die Archiv - Mitarbeiter in Troppau usw.
( u.a. für die Ermöglichungen auch unserer Zeit- und Kostenersparnisse ), und dem Wissen um noch viele Unzulänglichkeiten dieses nie fertig werdenden Produktes
traue ich mich nun, ... auch aus Lebensaltersbeschränkungsberücksichtigungsgründen, ( nicht nur habe ich dabei egoistisch gedacht...), derart noch Lückenhaftes hier schon so einzubringen.
Eine Garantie für die Existenz von noch unentdeckten Fehlern kann ich mit Augenzwinkern mitliefern.
Suchet nun getrost mit ..., ... mit Nachsicht!
__________________________________________________________________________________
Und so geht's (hoffentlich immer) zügig zu den RAUSEN-Anfangsseiten der Kirchenbuch-Digitalisate:
(Nummern von obigen Signaturen übernommen)
1 Geburts- und Taufbuch von Rausen 1825-1850 ab S. 116 2 Geburts- und Taufbuch von Rausen 1851-1863 ab S. 45 3 Trauungsbuch "im Dorfe Raußen" 1785-1848 ab S. 46
4 Trauungs-Matrik von Rausen 1849-1896 ab S. 45 5 Sterbregister Rausen 1784-1828 ab S. 38
6 Sterbregister Rausen 1829-1889 ab S. 77
7 Sterbeindex von Grosse/Rausen kombiniert 1784-1944 ab S. 1
http://digi.archives.cz/da/Zoomify.action?entityRef=(^n)(((localArchiv,^n,hot_)(unidata))(331426))&scanIndex=0
8 Geburts- und Taufbuch von Rausen 1864-1904 ab S. 105
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||