Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Reicholzheim

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
 
:: Statistik
8.385 Personen
3.016 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Reicholzheim

Reicholzheim ist ein Ort mit etwa 1300 Einwohnern im unteren Taubertal, kurz bevor die Tauber bei Wertheim in den Main mündet. Reicholzheim ist heute ein Ortsteil der Stadt Wertheim, eine der schönsten Städte am Main - und das Maintal hier ist reich an schönen mittelalterlichen Städten.

Dabei gab es etwa drei Jahrhunderte lang große Spannungen zwischen dem evangelischen Wertheim und dem fünf Kilometer entfernten katholischen Reicholzheim. Wertheim war Hauptstadt der kleinen, wohlgeordneten Grafschaft Wertheim-Löwenstein, während Reicholzheim der Hauptort eines winzigen Zwergstaats war – der Abtei Bronnbach in dem alten Zisterzienserkloster. Dessen Gebäude stehen heute noch fünf Kilometer südlich von Reicholzheim an der Tauber und bilden eine imposante historische Anlage.

Die hügelige Landschaft zwischen Bauland, Odenwald und Main bietet schöne Ausblicke, und der Weinanbau in Reicholzheim floriert immer noch. Früher war auch der Abbau von Buntsandstein wichtig für das Wirtschaftsleben. Viele Menschen sind erstaunt zu erfahren, dass der schmale Zipfel hier am Main weder bayrisch noch hessisch ist, sondern badisch – obwohl er von Landschaft und Dialekt zu Franken gehört.

Mehr zur Geschichte von Reicholzheim, der Abtei Bronnbach und dem unteren Taubertal kann man auf der unten beschriebenen CD erfahren.

Für das Ortsfamilienbuch auf CD benutzte Quellen

•    Transkription des Kirchlichen Familienregisters Reicholzheim samt der Randbemerkungen
•    Alle Daten aus den Original-Kirchenbüchern von Reicholzheim und Bronnbach, mit Namen aller Taufpaten und Trauzeugen bis 1775
•    Daten zu Auswanderern aus der Datenbank des Staatsarchivs Baden-Württtemberg
•    Daten zu Personen aus den vom Heimatverein herausgegebenen Reicholzheim-Büchern
•    von Paul Benz (1993)
•    und Fridolin Bischof (1938).
•    Alle Aussagen aus dem Rechtsstreit der Gemeinde Reicholzheim gegen Pfarrer Schierstein 1803 mit einer Liste aller damaligen Familien
•    Daten aus den Listen der Reicholzheimer Bürgermeister von 1681 bis 1806
•    Daten der Liste der Einwohner 1629 nach den Steuerverzeichnissen (Zins- und Gültbüchern)
•    Daten der Liste der Reicholzheimer Milizsoldaten 1663
•    Recherchen aus den Archiven der Grafschaft Wertheim
•    viele weitere historische Einzeldaten, u.a. zu Beteiligten an der Revolution von 1848, Gefallenenen der beiden Weltkriege und zu Entnazifizierungsverfahren

Das Online-Ortsfamilienbuch enthält nur noch die Namen und Lebensdaten aller bis 1917 geborenen Personen, wegen des Datenschutzes heute noch lebender Nachkommen aber nicht mehr die Anmerkungen und alle übrigen aus den o.g. Forschungen gewonnenen Erkenntnisse. Diese sind nur noch auf CD erhältlich, die über die Verfasser auf der Webseite: www.german-roots-finder.com bezogen werden kann.

Die CD enthält außerdem:

  1. Inhalt und Einführung - Eine Einführung in das Ortsfamilienbuch samt Handhabung (5 S.)
  2. „Kleine Geschichte des Unteren Taubertals. Unter besonderer Berücksichtigung des Territoriums der Abtei Bronnbach mit dem Ort Reicholzheim“, vom Autor, mit zahlreichen Abbildungen (37 S.)
  3. Ortsfamilienbuch Reicholzheim als Gedcom-Datei, INKLUSIVE ALLER ANMERKUNGEN wie o.g.   
  4. Titel Seelenregister mit Vorwort des Pfarrers Schierstein und der Liste aller katholischen Pfarrer der Gemeinde Reicholzheim 1673 – 1945 (4 S.)
  5. „Secreta“ – Übersetzung der lateinischen „Familiengeheimnisse“, die vom Begründer des Ortsfamilienregisters diesem 1804 beigefügt wurden (8 S.)
  6. Index aller Familien des Kirchlichen Familienregisters (58 S.) und
  7. Index der Familiennamen aus dem Kirchlichen Familienregister samt einem Exzerpt zu den Reicholzheimer Familiennamen und Vornamen (21 S.)
  8. Gesamttabelle der Einwohner 1629 im Reicholzheimer Zins- und Gültbuch genannten Personen (10 S.)
  9. Gesamttabelle der Reicholzheimer Milizsoldaten 1657 und 1663 mit Alter und Funktion (erstellt anlässlich der Musterung aller waffenfähigen Männer, 3 S.)
  10. Gesamttabelle der Reicholzheimer Bürgermeister von 1681 bis 1806 (3 S.)
  11. „Der Kriminalfall des Blinden Hans“ – aus den Akten der Inquisition (7 S.)
  12. Rebellion eines Dorfes gegen seinen Pfarrer. Zum Rechtsstreit Reicholzheim gegen Pfarrer Schierstein 1803“, (61 S.)
  13. Gesamttabellen der Hundert Zeugen im o.g. Rechtsstreit und aller Familien 1803 (18 S.)
  14. Reicholzheim 1848 – Artikel mit freundlicher Genehmigung von Dr. Hugo Eckert (5 S.)
  15. Pfarrer Bär und seine Juden – ein Pamphlet und Zeitzeugnis aus dem Jahr 1935 (2 S.)
  16. Auswärtige und Unbekannte (neu!) nennt alle Einträge aus den Reicholzheimer und Bronnbacher Kirchenbüchern bis 1725 von fremden und unbekannten Personen, die nicht in die Ortsfamilienbuch-Datei aufgenommen werden konnten (42 S.)
  17. Foto-Faksimile des Buches von Fridolin Bischof, „Reicholzheim – Blut und Boden“ von 1938 (96 S.)
  18. Impressionen Unteres Taubertal – 48 der schönsten Sommerbilder von Reicholzheim,
  19. Bronnbach und Umgebung. September 2003 und Juli 2006. Sammlung des Autors (jpg).

(alle in pdf-Format, wo nicht anders genannt)

Hauptquelle des Ortsfamilienbuchs sind die Kirchenbücher, vor allem das Kirchliche Familienregister Reicholzheim, eigentlich mit genauem Titel „Ausführlicher Seelenstand der Pfarrei Reicholzheim“, das 1804 vom Reicholzheimer Pfarrer Bernhard Schierstein begonnen wurde. Hierzu einige Erläuterungen:

Die frühesten Kirchenbücher von Reicholzheim müssen verloren gegangen sein. Sie müssen bereits in evangelischer Zeit, also vor 1673, unter der Herrschaft der Grafen von Wertheim, geführt worden sein.

Seit der Rekatholisierung Reicholzheims im Jahr 1673 liegen jedenfalls genaue Kirchenbücher vor, die Pfarrer Schierstein 1804 in mühevoller Kleinarbeit durchgesehen hat, um sein Familienregister zu erstellen. Solche Familienregister sind ein Glücksfall für die Ahnenforschung, und es gibt sie nicht überall. Sie waren allerdings ab dem späten 18. Jahrhundert in Mode gekommen – besonders in katholischen Gemeinden – auch um einen besseren Überblick über (nach katholischem Recht illegitime) Cousinenehen zu erhalten. Bei Ehen von Cousin und Cousine war es möglich, einen kostenpflichtigen Dispens (Sondererlaubnis) zu erhalten, besonders wenn die Verwandtschaft nicht zu eng war. Die Familienregister sollten die Grundlage für die bischöflichen Entscheidungen bilden, und die Dispense waren auch eine gute Einnahmequelle.

Daß allerdings alle alten Kirchenbücher so genau durchgesehen wurden, war keineswegs selbstverständlich. Pfarrer Schierstein nahm es hier mit seiner Pflicht sehr genau, und schrieb mit seiner akribischen, exakten Schrift alle erhaltenen Daten aus den Reicholzheimer Kirchenbüchern seit 1673 ab – fast immer fehlerfrei – erkundigte sich bei seinen Pfarrkindern, wenn etwas unklar war, und nahm auch die Pfarrbücher anderer Gemeinden zu Hilfe – besonders die der Klostergemeinde Bronnbach. Diese Arbeit, abends bei Kerzenschein durchgeführt, kostete den Pfarrer, als er sie endlich bewältigt hatte, für vier Wochen das Augenlicht, wie er im Vorwort zum Seelenregister  bemerkt.

Zwei dicke, in dunkles Leder gebundene Folianten waren schließlich fertig, säuberlich mit dünn gezogenen Linien versehen. Der Pfarrer bat seine Nachfolger im Vorwort inständig, seine Arbeit gewissenhaft fortzuführen. Dies geschah im Großen und Ganzen auch bis in die Jahre des Zweiten Weltkriegs, allerdings nicht immer so fein ordentlich wie beim Begründer des Familienregisters. Viele nachfolgende Pfarrer hatten keine so sorgfältige Handschrift wie Schierstein, und wenige gaben mit so viel Akkuratesse Vornamen, Beruf und Herkunftsort an wie er.

Zur Benutzung des OFB

•    Die Nachnamen sind standardisiert worden, das heißt, die in Kirchenbüchern üblichen, teilweise stark voneinander abweichenden Schreibweisen der Familiennamen und der Vornamen sind vereinheitlicht worden.

Michael Masters, 27. Juni 2017
Webseite: www.german-roots-finder.com


::
Pfeil Bundesland Baden-Württemberg
Pfeil Main-Tauber-Kreis
Pfeil Reicholzheim im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Reicholzheim in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Reicholzheim
::
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Michael Masters