![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ortsfamilienbuch ReinswaldeMeine Ahnenforschung führte mich bei der Rückverfolgung der Vorfahren meiner Ehefrau nach Reinswalde und Waltersdorf im Kreis Sorau/NL. Über die „Neumark-L“ im Internet kam ich in Kontakt mit Herrn Christoph Heinze, Oberschleißheim, der mir dankenswerterweise alle seine Unterlagen zur Verfügung stellte. Hierzu gehörten u.a. verschiedene Auszüge aus dem Reinswalder Hypothekenbüchern, Bände I-V (im BLHA Potsdam einsehbar). Hier wurde ich bzgl. meiner Ahnensuche fündig. Da aber in den anderen Auszügen noch zahlreiche Personendaten zu finden waren, reifte in mir der Plan, meine Ahnenforschung in Reinswalde und Waltersdorf um die Sippenforschung zu ergänzen. So erfaßte ich alle diese Daten. Parallel hierzu kam die Sichtung und Erfassung von Reinswalder Einwohnern in den bei der Mormonenkirche einsehbaren Mikrofilmen bzgl. verschiedener Standesämter im Kreis Sorau (https://familysearch.org/catalog/search) und der Kirchenbücher der Kirchen von Sorau sowie weitereren gemeinsamen Recherchen mit Herrn Christoph Heinze und Herrn Martin Kugler im Geheimen Staatsarchiv, Preußischer Kulturbesitz (GStA-PK) in Berlin-Dahlem, und dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv (BLHA) in Potsdam. Wiederum über Internet kam ich durch Zufall mit Herrn Werner Girke, Berlin, in Kontakt, der einen umfangreichen Nachlaß in Form handschriftlicher Aufzeichnungen des verstorbenen Herrn Hans Georg Rudolph (1906-1980), ehemals wohnhaft in Berlin-Schöneberg, besitzt. Diese Aufzeichnungen basieren auf dessen umfangreiche Recherchen im GStA-PK. Reinswalde betreffende Kopien hat mir Herr Girke dankenswerterweise zur Verfügung gestellt. Für die selbstlose Unterstützung der Herren Christoph Heinze und Werner Girke möchte ich an dieser Stelle herzlichst danken. Aus den verschiedensten Unterlagen sowie Übermittlungen anderer Ahnenforscher habe ich in akribischer Arbeit alle personenbezogenen Daten herausgefiltert und in einer Personendatenbank auf die einzelnen Personen zusammengeführt. Weiterhin habe ich die aufgefundenen Personen mit den zugehörigen Daten in eine Familiendatenbank überführt. Dadurch entstand ein umfangreiches Sippenbild von Familien im Kreis Sorau, die unmittelbar bzw. mittelbar durch Vorfahren oder Nachfahren mit den Orten Reinswalde und Waltersdorf in Beziehung stehen. Die von mir erfaßten Familien sind in folgender Liste alphabetisch aufgelistet. Die den Daten zugrunde liegenden Quellen sind mit aufgeführt. Somit ist es jedem Nutzer möglich, diese Daten zu überprüfen, da die Quellen in den diversen Archiven zur Verfügung stehen. Aus der Familiendatenbank wurden alle Personen, die direkt mit Reinswalde in Beziehung stehen (Geburt, Heirat, Tod), herausgefiltert und so eine Gedcom-Datei zur Erstellung des hier veröffentlichten OFB Reinswalde generiert. Einige Reinswalder und Waltersdorfer Personen in meiner Auflistung sind bereits im „Dorf-Archiv von Reinswalde“, herausgegeben von Herrn Reinhard Steinke aus Jever, Ausgabe 1998, angeführt. Ich habe diese trotzdem nochmals erfaßt, da mir ergänzende Daten vorliegen und mit den zugrunde liegenden Quellen darstelle. Die Auflistung der Familien wird meinerseits mit der weiteren Auswertung mir vorliegender Unterlagen fortgeführt. Inzwischen können frei zugängliche Veröffentlichungen der Polnischen Staatsarchive eingesehen werden (http://www.szukajwarchiwach.pl), so z.B. Kirchenbücher von Christianstadt, Sagan und Sorau. Auch hat Herr Martin Kugler Digitalisate der Kirchenbücher von Benau in Archion u.a. in Bezug auf Reinswalde ausgewertet (https://www.archion.de/de/). Alle aufgeführten Personen und Daten basieren u.a. auf folgende Unterlagen:
Einige Bemerkungen zu den aufgelisteten Namen: In den verschiedenen Urkunden und Einträgen ist die Schreibweise der Namen sowohl über die verschiedenen Generationen wie auch für einunddieselbe Person oftmals recht unterschiedlich. Zwecks besserer Übersicht der Familien und Sippen habe ich mich auf eine Schreibweise festgelegt. Diese kann von der heute amtlich festgeschriebenen Schreibweise abweichen. So bleibt dem geneigten Nutzer dieses Online-OFB überlassen, ob er andere Schreibweisen als die meinige verwendet. Auch bei den Vornamen kommt es immer wieder zu Abweichungen, ja sogar zu fehlerhaft verwendeten Vornamen. Soweit dies eindeutig erkennbar war, habe ich bei offensichtlichen Falschangaben den richtigen Vornamen verwendet. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön denen, die bereits an der Datensammlung mitgewirkt haben sowie an Herrn Martin Kugler, dem Initiator der Veröffentlichung als Online-OFB Herbert Wiegand, Dresden, 2017 Erläuterungen zu den Quellenangaben Die Quellenangaben erfolgten in gekürzter Schreibweise. Hier die Erklärung der verwendeten Kürzel: 1. Allgemein
2. Art der Urkunde
3. Institution
4. Ort
5. Nummer des Eintrags
Bei Eintragungen in den Kirchenbüchern von Sorau, die aus anderen Kirchspielen übermittelt wurden, ist keine Nummer eingetragen. In diesen Fällen habe ich die vorherige Nummer verwendet und mit einem Buchstaben entsprechend der Reihenfolge der übermittelten Einträge versehen. In einigen Kirchenbüchern konnte keine Nummer erfasst werden. So ist entweder eine Nummer in Klammern gesetzt, die durch Auszählen sich ergibt, oder es wird das vollständige Ereignisdatum in der Form tt.mm.jjjj (Tag.Monat.Jahr) benutzt.. 6. Jahr
Das Jahr auf das sich die Nummer des Eintrags bezieht. Bei den Schöppen- und Hypothekenbüchern erfolgt keine Jahresangabe.
7. Zusatz bei Kirchenbucheinträgen
(elG) Kirchenbuch der evangelischen Gemeinde
8. Rudolph
Rückgriff auf Recherchen des 1980 verstorbenen Herrn Hans Georg Rudolph.
9. Beispiele
Hei KB So 10/1852 Heiratseintrag in den Kirchenbüchern von Sorau Nr. 10 des Jahres 1852
Tod StA Rw 50/1885 Sterbeurkunde des Standesamts Reinswalde Nr. 50 des Jahres 1885
Hyp Rw 34 Hypothekeneintrag im Hypothekenbuch von Reinswalde, Grundstück Nr. 34
Schö Rw II/61 Eintrag im Schöppenbuch von Reinswalde Band II, Nr. 61
Geb KB Be 01.12.1728 Taufeintrag in den Kirchenbüchern von Benau am 1. Dezember 1728
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||