:: Statistik |
|
7.291 Personen
|
2.065 Familien
|
|
Ortsfamilienbuch Pfarrsprengel Rollwitz
Für das Ortsfamilienbuch „Pfarrsprengel Rollwitz“ wurden die Kirchenbücher folgender Ortschaften ausgewertet:
- Rollwitz (1815-1883[-1920])
- Schmarsow inkl. Damerow (1814-1883[-1920])
- Züsedom (1815-1883[-1920])
Das Ortsfamilienbuch umfasst derzeit rund 7.300 Personen.

Hauptquellen:
- Kirchenbuch „Rollwitz 1815 bis 1883“ (online bei Archion: http://www.archion.de im „Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland“ Kirchenkreis Pommern, Rollwitz)
- Kirchenbuch „Schmarsow mit Damerow 1814 bis 1838“ (online bei Archion: http://www.archion.de im „Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland“ Kirchenkreis Pommern, Schmarsow)
- Kirchenbuch „Schmarsow mit Damerow 1837 bis 1883“ (online bei Archion: http://www.archion.de im „Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland“ Kirchenkreis Pommern, Schmarsow)
- Kirchenbuch „Züsedom 1815 bis 1883“ (online bei Archion: http://www.archion.de im „Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland“ Kirchenkreis Pommern, Züsedom)
Bitte um Unterstützung:
Auch wenn die Primärquellen ausgewertet sind, ist das Ortsfamilienbuch noch nicht fertig. Viele Bewohner kamen oder gingen in andere Orte. Diese „losen Enden“ gilt es nun mit anderen Ortsfamilienbüchern der Region zu verknüpfen. Wer Ergänzungen zum Ortsfamilienbuch beitragen kann, bitte ich, diese mir zu zusenden:
OFB-Uckermark(ät)t-online.de.
Gerne gleiche ich Ihre Ahnentafel mit den Familien des Ortsfamilienbuches ab.
Allgemeine Hinweise:
Die Schreibweise von Familiennamen, aber auch von Vornamen, variiert im Laufe der Zeit erheblich. Für das Ortsfamilienbuch wurden die Familien- und Vornamen vereinheitlicht und nach Möglichkeit an die heutige Schreibweise angepasst. Alternative Schreibweisen wurden unter Bemerkungen notiert und sind somit nicht verloren.
Trotz aller Sorgfalt ist ein Ortsfamilienbuch nicht fehlerfrei. Es gibt viele Fehlerquellen, die zu Fehlinterpretationen führen können: Fehler beim Lesen der alten Handschriften, Denkfehler des OFB-Autors, mehrere Personen mit gleichen Vor- und Nachnamen und Fehler, die schon durch den Eintrag des Pfarrers bzw. Küsters gemacht worden sind. Darum können Fehlverknüpfungen und doppelte Ausführungen nicht ausgeschlossen werden. Jegliche Haftung für die Richtigkeit der Angaben ist ausgeschlossen.
Abkürzungen:
- erw. - erwachsen
- FN - Familienname
- GR - Geburtsregister
- HR - Heiratsregister
- J - Jahr(e)
- KB - Kirchenbuch
- KBD - Kirchenbuchduplikat
- M - Monat(e)
- min. - minderjährig
- SR - Sterberegister
- StA - Standesamt
- T - Tag(e)
- VN - Vorname
Verfasser:
Christian Schulz, Mitglied in der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft (BGG) “Roter Adler” e.V. (OFB-Uckermark(ät)t-online.de)
Genealogie-Programm: Ahnenblatt
|
|