:: Statistik |
|
46.929 Personen
|
16.072 Familien
|
|
Ortsfamilienbuch Rongstock
Das OFB Tetschen - Rongstock enthielt zu Anfang hauptsächlich die Familiendaten aus dem Ort Rongstock. Nach und nach sind weitere Orte aus der unmittelbaren Umgebung im Süden vom Kreis Tetschen (Böhmen, heutiges Tschechien) hinzugekommen. Inzwischen konnten folgende Kirchenbüchern aus den nachstehenden Orten ausgewertet und die Daten miteinander verknüpft werden:
Ort |
Taufen |
Heiraten |
Sterbefälle |
Alt-Bohmen (Stará Bohyně) |
1703 – 1857 |
1703 – 1888 |
1703 – 1731, 1775 – 1926 |
Babutin (Babětín)*1 |
1674 – 1684,
1727 – 1836 |
1674 – 1681 |
1675 - 1677 |
Barken (Borek) |
1703 – 1885 |
1703 – 1784,
1939 |
1703 – 1731, 1775 – 1784, 1939 |
Biela (Tetschen-Biela/Děčín X Bělá) |
1788 – 1793 |
- |
- |
Bösegründel (Tetschen-Bösegründel/Děčín Zlíbek) |
1788 – 1876 |
1788 – 1869 |
- |
Buschmühle (Lesní Mlýn),
inkl. Steinbach Häuser vor 1805 |
1703 – 1864 |
1703 – 1892,
1896 – 1939 |
1703 – 1731, 1775 – 1784 |
Gleimen (Hliněná)
(Lücke der Taufen 1845-46) |
1703 – 1876 |
1703 – 1911 |
1703 – 1731, 1775 – 1900, 1939 |
Hopfengarten (Tetschen-Hopfengarten/Děčín XXV Chmelnice) |
1789 – 1880 |
- |
- |
Hostitz (Tetschen-Hostitz/Děčín XXIX Hoštice nad Labem) |
1703 – 1784 |
1703 – 1896 |
1703 – 1731, 1775 – 1784 |
Hortau (Tetschen-Hortau/Děčín XXXV Lesná) |
1703 – 1824 |
1703 – 1790 |
1703 – 1731, 1775 – 1784, 1939 |
Jakuben (Jakuby) ab 1805 vorher siehe Neschwitz |
1805 – 1910 |
1805 – 1890 |
1805 – 1893 |
Kartitz (Choratice) |
1703 – 1880 |
1703 – 1922 |
1703 – 1731, 1775 – 1784, 1939 |
Krochwitz (Tetschen-Krochwitz/Děčín VII Chrochvice)*2 |
1596 – 1700,
1788 – 1873 |
1788 – 1838 |
- |
Malschwitz (Malšovice) inkl. Lase (Malschwitz Nr. 21 und 22) |
1703 – 1891 |
1703 – 1900 |
1703 – 1731, 1775 – 1784 |
Mühlörzen (Milířsko)*1 |
1674 – 1684,
1727 – 1862 |
1674 – 1681,
1785 – 1864 |
1675 - 1677 |
Neschwitz (Tetschen-Neschwitz/Děčín XXXIII Nebočady) inkl. Jakuben vor 1805 |
1703 – 1910 |
1703 – 1890 |
1703 – 1731, 1775 – 1893, 1939 |
Niederwellhotten (Přední Lhota) inkl.
Humpreska (Niederwellhotten Nr. 12) und Sperlingstein*1 |
1674 – 1684,
1727 – 1901 |
1674 – 1681,
1784 – 1863 |
1675 - 1677 |
Oberwellhotten (Zadní Lhota)*1 |
1674 – 1684,
1727 – 1861 |
1674 – 1681,
1785 – 1915 |
1675 - 1677, 1785 – 1910
|
Ohren (Javory) |
1785 – 1799 |
- |
- |
Politz an der Elbe (Tetschen-Politz/ Děčín XXXII Boletice nad Labem) |
1703 – 1815 |
1703 – 1787 |
1703 – 1731, 1775 – 1784 |
Prosseln (Prosetín) |
1703 – 1891 |
1703 – 1893 |
1703 – 1731, 1775 – 1784 |
Pschüra (Přerov) |
1747 – 1762,
1785 – 1880 |
1785 – 1826 |
1785 – 1794 |
Rittersdorf (Rytirov) |
1674 – 1684,
1747 – 1761 |
1674 – 1681 |
1675 - 1677 |
Rongstock (Roztoky) |
1703 – 1878 |
1703 – 1889 |
1703 – 1731, 1772 – 1887,
1939 – 1940 |
Rothberg (Červený vrch) |
1788 - 1823 |
1788 - 1797 |
- |
Schöras (Všeraz) |
1703 – 1784 |
1703 – 1900 |
1703 – 1731, 1775 – 1784 |
Schmorda (Smordov) |
1703 – 1784 |
1703 – 1784 |
1703 – 1731, 1775 – 1784 |
Steinbach (Kamenická) ab 1805, vorher siehe Buschmühle |
1805 – 1864 |
1805 – 1892 |
- |
Tichlowitz (Těchlovice) inkl. Kaute und Kohlloch*1 |
1674 – 1684,
1747 – 1880 |
1674 – 1681
1785 – 1834 |
1675 - 1677
1785 – 1792, 1880 – 1883 |
Topkowitz (Dobkovice) |
1703 – 1790 |
1703 – 1784 |
1703 – 1731, 1775 – 1784 |
Tscheche (Tetschen-Tscheche/Děčín XIX Čechy) |
1596 – 1700,
1788 – 1863 |
1788 – 1885 |
|
Vogelsang (Ptačí) |
1703 – 1784 |
1703 – 1929 |
1703 – 1731, 1775 – 1784 |
Wilsdorf (Tetschen-Wilsdorf/Děčín XII Vilsnice)*2 |
1596 – 1700,
1788 – 1883 |
1788 – 1808 |
1788 – 1869 |
Weiteres:
Taufen aus Bodenbach 1596 - 1700 (Podmokly sig 133/1)*2
Taufen aus Tetschen 1600 bis 1658 (Decin sig 28/1; 28/2; 28/3)*2
|
|
|
|
*1) Mit Unterstützung von Herrn Spielmann für die Kirchenbücher vor 1785
*2) Mit Unterstützung von Herrn Pecher für die Kirchenbücher vor 1700
Im neusten Update (September 2023) sind folgende Daten neu hinzugekommen:
- Alt Bohmen: Volkszählbogen 1921
- Babutin: Geburten 1681 bis 1684, 1727 bis 1747, 1830 bis 1836; Heiraten 1680 und 1681; Verstorbene 1675 bis 1677
- Hortau: Geburten 1822 bis 1824
- Mühlörzen: Geburten 1681 bis 1684, 1727 bis 1747; Heiraten 1680 und 1681; Verstorbene 1675 bis 1677
- Niederwellhotten: Geburten 1681 bis 1684, 1727 bis 1747; Heiraten 1680 und 1681; Verstorbene 1675 bis 1677
- Oberwellhotten: Geburten 1681 bis 1684, 1727 bis 1747; Heiraten 1680 und 1681; Verstorbene 1675 bis 1677
- Politz: Geburten 1812 bis 1815
- Rittersdorf: Gebruten 1681 bis 1684, 1727 bis 1747; Heiraten 1680 und 1681; Verstorbene 1675 bis 1677
- Tetschen: Heiraten 1659 bis 1661 [KB sig. 28/13]
- Tichlowitz: Geburten 1681 bis 1684; 1727 bis 1747; Heiraten 1680 und 1681; Verstorbene 1675 bis 1677
Weitere Jahrgänge und Orte sollen in Zukunft folgen. Es ist zu beachten, dass alle Daten lediglich als Hilfsmittel für die eigene Suche zu betrachten sind. Fehler können nicht ausgeschlossen werden. Anmerkungen zu Fehler oder Ergänzungen nehme ich gerne entgegen.
Der Ort Rongstock bildet den Anfang der Auswertungen. Rongstock war einer der südlichsten Orte im ehemaligen Kreis Tetschen. Seit 1961 ist Roztoky ein Ortsteil der Gemeinde Povrly (Pömmerle) in der Region Ústecký kraj im Bezirk Ústí nad Labem (Kreis Aussig) in Tschechien. Typisch für die gesamte Region sind in den Kirchenbüchern neben den üblichen Familiendaten auch die Hausnummern ab 1785 enthalten. Das vereinfacht die Zuordnung und Herkunft der einzelnen Personen. Auch in Rongstock sind die in der Gegend sehr häufig vorkommenden Familiennamen wie unter anderem Richter, Laube, Peißig, Klepsch, John, Lösel usw. seit den Anfängen der Kirchenbücher vorhanden. Auffälliger ist, dass die Familiennamen Eichler und Leinweber fast ausschließlich in Rongstock vorkommen. Vielfach lässt sich gut nachverfolgen, wie Familien ihre Wohnstätten vererbten oder durch Heiraten weitergegeben haben. Ebenso auffällig für Rongstock ist, dass zum Bau der Eisenbahn in der Mitte des 19. Jahrhunderts viele Eisenbahnarbeiter aus entfernteren östlichen Gegenden Böhmen- und Mährens nach Rongstock und benachbarten Ortschaften an der Bahnlinie kamen. Sie waren Eisenbahnarbeiter, Weichensteller, Eisenbahnwächter und lebten in den Wächterhäuschen, wie Rongstock Nr. 422/71, Nr. 14/70 usw.

Blick auf Rongstock und Rongstocker Kirche (Kapelle). Die Kirche selbst sieht äußerlich gut aus, ist aber seit längeren geschlossen und völlig überwuchert. (Eigene Aufnahmen, 2020).
|
 |
 |
 |
Links: Der Rongstocker Friedhof ist in einem katastrophalen Zustand. Viele Grabsteine sind umgekippt und zerfallen; die Schriftplatten mit eingravierten Namen sind vielfach zerbrochen. Rechts: Eines der wenigen besser erhaltenen Gräber. Franz Stolle, Volksschullehrer in Pömmerle, wohnhaft in Rongstock Nr. 28, später nach Rongstock Nr. 18 verzogen, gebürtig aus Böhmisch Kamnitz. Er hat am 03.10.1870 in Rongstock seine Frau Anna Franziska Werner geheiratet, welche ursprünglich aus Neschwitz kommt. Sie ist Tochter des Ignaz Werner, welcher ebenfalls Lehrer war und in Rongstock Nr. 28 gewohnt hat. (Eigene Aufnahmen, 2020). |
Haben Sie alte Fotos oder Geschichten/Zeitzeugenberichte aus Rongstock? Ich würde mich sehr über einen Austausch freuen.
Hamburg im September 2023.
Philipp Grimm,
Nachfahre der Familie Winkler/Windrich aus Rongstock.
|
|