![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ortsfamilienbuch SchlanstedtSchlanstedt liegt auf dem Höhenrücken zwischen Huy und großem Bruch. Schlanstedt wurde erstmals 1056 urkundlich erwähnt. Auf einer leichten Anhöhe wurde 1349 die erste erwähnte Burg gebaut. 1367 wurde unter dem Bischof von Halberstadt Albert III. die jetzige Kirche St. Martini errichtet. Die Sage interpretiert den Ortsnamen als „Schlammstedt“:
Die ältestes nachweisliche Nennung Slanstetens datiert auf das Jahr 1056, als Papst Victor II. dem Stift Sankt Simon und Judä in Goslar hier Besitz bestätigt. Weitere Erwähnungen gibt es aus den Jahren 1084, als das Kloster Huysburg in Slanstidde eine halbe und 1193 als das Stift „Unserer Lieben Frau“ in Slonstide zweieinhalb Hufen erhält. Aufgrund seiner Lage beherrschte Schloss Schlanstedt von seiner Anhöhe aus die Region zwischen Huy und dem Bruche; bis 1344 die Grafen Schloss und Dorf in Besitz nahmen. Noch im 14. Jahrhundert wurde die Burg von den Halberstädter Domherren den Regensteiner Grafen abgejagt und zum Renaissanceschloss umgestaltet. Am 1. November 1928 wurde der Gutsbezirk Schlanstedt in Teilen mit der Landgemeinde Schlanstedt (Domäne Schlanstedt) und der Landgemeinde Neuwegersleben (Vorwerk Neudamm) vereinigt. Am 1. April 2002 bildete die Gemeinde Schlanstedt zusammen mit den anderen zehn Gemeinden der aufgelösten Verwaltungsgemeinschaft Huy die neue Gemeinde Huy. Der Ruf Schlanstedts als Wiege der Pflanzenzüchtung in Deutschland ergibt sich aus der Kombination dreier Faktoren. Fruchtbare Lösböden, günstiges Klima und wissenschaftlicher Forschungsdrang in Person der Familie Rimpau und Strube (s. Wikipedia) Inzwischen sind die Kirchenbücher von Schlanstedt abgeschrieben worden. Trauungen von 1674 bis 1732 und von 1740 bis 1904, die Sterbedaten von 1674 bis 1899 und die Taufen von 1617 bis 1888. Trauungen von 1733 bis 1739 fehlen. Verfilmte KB Trauungen liegen bis 1904 vor, Taufen nur bis Juli 1888 und Sterbedaten bis 1899. Ferner wurden die Belegakten zu den Kirchenbüchern (Tauf- und Heiratsbescheinigungen) von 1804 bis 1911 von mir erfasst. Sowie die Geburtsurkunden von 1874 bis 1899 vom Standesamt Schlanstedt und die Sterbeurkunden von 1874 bis 1961. Im Sterberegister 1842 bis März 1871 fehlt die Seite 122 (Nov. - Dez. 1861) dafür ist die Seite 123 zweimal verfilmt worden. Taufen 1753 es fehlen die Seiten 139 bis 140 nach Nr. 16 folgt 24. Taufen 1754 es fehlen die Seiten 145 bis 146 nach Nr. 11 folgt 20. Ich danke meiner Frau, die mich beim lesen von Namen und Orten unterstützt hat, sowie Werner Reimer, der mir wertvolle Tipps und Hinweise gegeben hat Um Geburts- Heirats- und Sterbedaten zu ergänzen wurden die OFB Pabstorf, von Henning Schilling und das OFB Anderbeck, von Werner Reimer, genutzt. Dieses Ortsfamilienbuch soll eine Forschungshilfe sein. Es ist nicht vollständig und wird noch ergänzt. Für Anregungen und Hinweise bin ich dankbar. Werner Nicolaus |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Letzter Stand Ortsfamilienbuch Schlanstedt: 10.04.2025 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung 4.0 International Lizenz ![]() |