|
Familiendatenbank Sylt
Bei der Volkszählung im Jahre 1860 lebten auf Sylt 2.870 Personen, von denen 527 nicht auf Sylt geboren waren.[1] Mehr als 4/5 der Bevölkerung stammte also von den ursprünglichen Sylter Familien ab. Ein Blick auf die vorangegangenen Volkszählungen der dänischen Zeit zeigt einen noch geringen Anteil von Zugezogenen, bei denen es sich zumeist um Arbeitskräfte aus Jütland und Nordfriesland handelte. Ein Teil dieser Landarbeiter und Dienstboten heiratete in Sylter Familien ein.
Durch zunehmenden Zuzug von Arbeitskräften, bedingt vor allem durch den aufblühenden Tourismus seit der Gründung der Seebäder, aber auch durch Zuwanderung nach dem 2. Weltkrieg veränderte sich Zahl und Zusammensetzung der Bevölkerung.
Im Jahre 2010 gab die amtliche Meldestatistik 21.500 Einwohner an.[2], wovon nur geschätzte 12.-14.000 Personen „echte Einwohner“ sind, d.h. permanent auf der Insel leben. Wieviele dieser Personen auf eine Vorfahrenreihe von auf Sylt geborenen Personen zurückblicken können, ist noch nicht untersucht worden. Auch die Frage, wann und wohin die Sylter verzogen sind, die ihre Heimat verlassen haben, ist bisher noch nicht erforscht worden.
Die einzelnen Dörfer Sylts sind nicht gesondert aufgeführt. Die Familienbeziehungen gehen über dörfliche Beziehungen hinaus und daher schien es sinnvoll, Sylt als – im genealogischen Sinne – örtliche Einheit darzustellen.
Außerdem sind zahlreiche Personen aufgeführt, die weder auf Sylt geboren wurden noch hier starben. Hier handelt es sich z.B. um Personen, die eine/n Sylter/in heirateten, die von Syltern abstammen oder einen Nachkommen von Syltern geheiratet haben.
Dieses OFB versteht sich als Beitrag die Familien und Namen derer, die einst auf Sylt lebten, nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Ergänzungen und weitere Hinweise werden dankbar entgegengenommen.
Die Autorin dieses Ortsfamilienbuchs betreibt seit Jahren genealogische Forschung Sylt betreffend. Sie ist gebürtige Sylterin.
Alte Postkarten
 |
 |
 |
 |
Friesenhaus in Westerland |
Post in
Wenningstedt |
Ringreiter vor Mühle in Keitum |
Wattenpartie Luftbild 1965 |
Bekannte Sylter Persönlichkeiten
Knud Ahlborn, 1888-1977
Ferdinand Avernarius, 1856-1923, Schriftsteller
Otfried Bleeker, 1926-2009
Margarethe Boie, 1880-1946, Schrifstellerin
Max Bossen, 1888 – 1958, Heimatdichter
Wilma Bräuner, 1891-1985, Kunstmalerin
Mira Busse (Hopfengärtner) , 1903-1985, Schauspielerin und Autorin
Christian Peter Christiansen, 1854-1922, friesischer Heimatdichter
Gondel Christiansen (Wielandt) 1895-1964 Heimatdichterin
Lorenz Petersen De Haan, 1668-1747 Walfang-Kommandeur und Strandinspektor
Diedrich Cornelius Diedrichsen, 1884-1944, Kunstmaler
Andreas Dirks, 1865-1922, Kunstmaler
Otto Eglau, 1917-1988
Carl Christian Feddersen, 1876-1936, Kunstmaler
Valeska Gert, 1892-1978, Tänzerin und Schauspielerin
Meinert Hagendefeldt, 1866-1914, Vogelkundler
Dirk Meinert Hahn, 1804-1860, Kapitän
Christian Peter Hansen, 1803-1879, Heimatforscher und Chronist
Jap Peter Hansen, 1767 – 1855 friesischer Schriftsteller
Cornelius Uwe Gustav Jenner, 1865-1920, Komponist
Asger Jensen, 1944-2009, Kunstmaler
Wilhelm Jensen, 1837-1911, Schriftsteller
Ursula Hensel-Krüger, 1925-1992, Bildhauerin
Erich Johannsen, 1862-1938, friesischer Heimatdichter
Hugo Köcke, 1874-1956, Kunstmaler
Franz Korwan, 1865-1942, Maler
Peter Kuhlemann, 1913-2005, Schriftsteller, Maler und Zoologe
Boy Jacob Lornsen, 1922-1995, Schriftsteller und Bildhauer
Uwe Jens Lornsen, 1793-1838, Landvogt und politischer Schriftsteller
Hinrich Jacob Matthiesen, 1928-2009, Lehrer und Schriftsteller
Boy Peter Möller, 1843-1922, Lehrer und friesischer Sprachpfleger
Jens Emil Mungard, 1885-1940, friesischer Dichter
Nann Peter Mungard, 1849-1935, friesischer Sprachpfleger
Henriette Pagelsen (Hirschfeld), 1834-1911, erste deutsche Zahnärztin
Alfred Paulmann, 1884-1964, Kunstmaler und Modellbauer
Gerhard Schröder, 1910-1989, Politiker
Helmut Seidel, 1908-1998, Kunstmaler
Rolf Spreckelsen, 1930-2010, Architekt und Chronist
Siegwardt Sprotte, 1913-2004, Kunstmaler
Helene Varges, 1877-1946, Malerin
Harald Voigt, 1928-2005, Historiker und Gymnasiallehrer
Manfred Wedemeyer, 1931-2010, Schriftsteller
Magnus Weidemann, 1880-1967, Theologe, Maler und Fotograf
Wilhelm Paul Weymar, 1923-2006, Schriftsteller
Günther Winkler, 1923-2006
Quellen
- Ahnenforschung Abend, Dolf Abend, Internet
- Copulationsregister Morsum 1730-1797[3]
- Dänische Volkszählungen 1803, 1835, 1840, 1845, 1860 (ddd.dda.dk)
- Die Tagebücher des Jes Heinrich Paulsen, Abschrift E.Westmore, Original im Sylter Archiv
- Familienanzeigen Sylter Rundschau
- Familienanzeigen Sylter Zeitung
- Familienstammbäume Sylter Familien, die von privat zur Verfügung gestellt wurden
- Geburts-Register Standesamt Keitum, (ab 28.10) 1874- 1879[4]
- Grabsteine auf den Friedhöfen Keitum, List, Morsum, Wenningstedt, Westerland
- Heiraths-Register Standesamt Keitum (ab 25.11) 1874 - 1881
- Jansen, Erwin, Bilder u. Informationen, Privatarchiv E. Jansen, Hamburg 2007 ff
- Morsumer Beerdigungspredigten, Privatarchiv Elisabeth Westmore
- Mündliche Überlieferungen
- N.N. Personen, die nicht öffentlich genannt werden möchten
- Nachlass Paulsen, Paulsen Familien-Chronik, Sylter Archiv
- Ortsfamilienbuch Sylt – Ergänzungen und Korrekturen aus der Öffentlichkeit
- Paulsen, Hans Peter, Tagebuch 1854-1869, Privatarchiv
- Schmidt Family Tree – www.sm1.dk/schmidt/fam29433.htm
- Stammbaum Boy Michel Boysen , Handschriftliches Manuskrip, Sylter Archiv
- Stammbaum Hans Julius Peters, 1940, Privatarchiv
- Stammbaum Peter Bundis, Handschriftliches Manuskript, Privatarchiv
- Sterbe-Register Standesamt Morsum (ab 17.10) 1874 - 1879
- Sterbe-Register Standesamt Keitum (ab 19.10.) 1874 – 1889
- Sterbe-Register Standesamt Westerland, (ab 25.10) 1874 - 1894
- Taufregister Morsum 1731-1788
- Taufregister Morsum 1789-1797
- Taufregister Keitum 1670-1707
- Taufregister Keitum 1709 - 1749
- Taufregister Keitum 1750-1774
- Taufregister Keitum 1775-1789
- Taufregister Keitum 1790 - 1799
- Taufregister Keitum 1800 – 1817
- Taufregister Keitum 1818-1834
- Taufregister Westerland 1825-1862
- Taufregister Westerland und Rantum 1860- 1879
- Totenregister Keitum 1709 – 1756
- Totenregister Keitum 1757-1778
- Totenregister Keitum 1778 – 1792
- Totenregister Keitum 1823 - 1834
- Totenregister Keitum 1835- 1850
- Totenregister Westerland 1763 - 1812
- Totenregister Westerland 1813-1851
- Totenregister Westerland 1852-1872
- Webseite H.B. Jensen, www.hbjensen.de
Literatur
- Bleicken, Otto H., Bleicken aus Keitum auf Sylt, in:Schleswig-Holsteinisches Geschlechterbuch 1981
- Borstelmann, Wilhelm, Die Sylter Familein Thomsen und Wögens und verwandte Geschlechter, Bredstedt 2001
- Das Neue Sylt Lexikon, hrsg. v. Harry Kunz/Dr. Thomas Steensen, Neumünster 2007
- Glindmeier, Walter Morsumer Häuser im Wandel der Zeit, Niebüll 2002
- Hansen, Christian Peter, Chronik der Friesischen Uthlande (Sändig Reprint)
- Hansen, Christian Peter, Der Sylter Friese, Kiel 1860 (Sändig-Reprint)
- Klockenhoff, Roland, Sylter Landschaftsärzte 1786 –1890, Bredstedt 1988
- Krohn, Dr. Hugo, Die Bevölkerung der Insel Sylt, Bredstedt 1984
- Rinken, Henning, Chronik betreffend die Insel Sylt, Original Statsbibiliothek Berlin
- Schmidt, Karl, Morsumer Tafeln, Sylter Archiv o.J.
- Schmidt, Karl, Sylter Geschlechter um und nach Lorenz Petersen de haan, Bredstedt, 1981
- Scholz, Emma, Blick auf 100 Jahre Morsum/Sylt Bd. 1 + 2 , Hamburg 1999
- Schmidt-Eppendorf, Peter, Memoiren einer Insel, Husum 1977
- Spreckselsen, Rolf, Chronik Norddörfer Sylt, Bd. 1-4, Keitum/Bredstedt 1981 -1991
- Steffen, R. Zum Gedächtnis unserer Gefallenen 1914-1918, Rendsburg 1930
- Thaysen, Lütje Hinrich, Das Dorf Archsum. Die Schulgebäude und einiges drum herum
- Thiesen, C., Alt Westerland und seine Bewohner, in: Sylter Rundschau 1958
- Voss, Erich und Erika, Die Stavenbesitzer und ihre Familien im alten Keitum (1709-1875), Keitum/Husum 1987
- Voss, Erich, Frödde Frödden, Fürstlicher Landvogt der Landschaft Sylt von 1623 bis 1635 und seine Familie, In: Nordfriesisches Jahrbuch, Neue Folge, Band 29, 1993, S. 53-103
- Wielandt, Gondel, Die Lassens von Sylt, Flensburg
- Winger, Annemarie, Ein altes Haus und seine Bewohner, in: Zwischen eider und Wiedau 1987
- Wolter, Hildegard, Das alte Sylt und seine Originale, Westerland 1981
- Zum Gedächtnis unserer Gefallen 1914-1918, hrsg. Pastor R. Steffen, Westerland, Rendsburg 1930
[1] Krohn, Hugo, Die Bevölkerung der Insel Sylt, Bredstedt 1984, S. 60
[2] Zahlen entnommen dem „Spiegel“ -Artikel “Insel ohne Insulaner” 9.8.2010
[3] Die hier aufgeführten Kirchenregister liegen in der Abschrift von Pastor Gerd Dannenberg vor.
[4] Die Originale der Standesamt-Register befinden sich im Sylter Archiv
Autorin: Elisabeth Westmore geb. Ingwers (M.A. Geschichte und Germanistik)
westmore.elisabeth@gmail.com
|
|