![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ortsfamilienbuch Wellen (Beverstedt)Geschichte: Früher gehörte Wellen zur Börde Beverstedt und zum Adeligen Gericht Beverstedt. Die Neuordnung der Verwaltungsstrukturen in der mehrjährigen Franzosenzeit sorgte dann dafür, dass Wellen von der Kommune Beverstedt im gleichnamigen Kanton Beverstedt (Arrondissement Bremerlehe) verwaltet wurde. Später lag Wellen im hannöverschen Amt Beverstedt (1822–1859), Amt Lehe (1859–1885), Kreis Geestemünde (1885–1932), Landkreis Wesermünde (1932–1977) beziehungsweise Landkreis Cuxhaven. Die kommunale Selbständigkeit erlangte das Dorf 1840 mit der Bildung der Landgemeinde Wellen. Die gleichnamige Gemarkung wurde 1876 gebildet. Im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen, die am 1. März 1974 stattfand, verlor das Dorf seine politische Selbständigkeit und wurde zu einem Ortsteil des Fleckens Beverstedt in der Samtgemeinde Beverstedt. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Wellen_(Beverstedt)
Quellen: Kirchenbücher Beverstedt
Hochzeiten von Beverstedt von H. Borcherding und S. Grieb Kirchenbücher Bramstedt
Wellen bei Genwiki: https://wiki.genealogy.net/Wellen_(bei_Beverstedt) |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Letzter Stand Ortsfamilienbuch Wellen (Beverstedt): 04.05.2025 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung 4.0 International Lizenz ![]() |