:: Wappen |

|
:: Statistik |
|
19.159 Personen
|
6.513 Familien
|
|
Ortsfamilienbuch Wilstedt
Wilstedt - Plattdeutsch Wils - liegt im westlichen Landkreis Rotenburg/Wümme östlich des Teufelsmoores in Niedersachsen. Das Dorf wurde erstmals in der Schrift "Die Wunderheilungen am Grab Willehads" erwähnt, die der Bremer Erzbischof Ansgar 860 verfasst hat.. Eine weitere urkundliche Erwähnung fand 1124 statt, als Papst Calixt II. den Hof in Willenstede dem Kloster Rastede zusprach. Wilstedt war eines der sieben Kirchspiele im Bistum Verden. Die heutige St. Petrikirche wurde 1722 erbaut. Kirche und Gemeindebüro am parkartigen Brink bilden als Ensemble heute den Dorfmittelpunkt.
Noch in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts war das Kirchspiel stark landwirtschaftlich geprägt. Wie überall wirtschaften aktuell nur wenige umso größere Höfe. Es gibt diverse Gewerbe- und Handwerksbetriebe, viele Einwohner pendeln aber auch in umliegende Orte und Städte.
Zum Kirchspiel gehörten bis 1864 Buchholz, Altenbülstedt mit Osterbruch, Dipshorn, Fischerhude, Neuenbülstedt, Quelkhorn, Vorwerk,und Tarmstedt. Fischerhude und Quelkhorn bilden seit der Mitte des 19. Jahrhundert ein eigenes Kirchspiel. In Tarmstedt wurde 1982 die aus dem Gemeindezentrum entstandene Martin-Luther-Kiche eingeweiht. Seitdem gibt es zwei kirchliche Arbeitsbereiche.
Die Hauptquelle des OFB Wilstedt sind die Kirchenbücher der Ev.- Luth. St. Petri-Kirche. Sie beginnen mit den Taufen, den Trauungen und den Beerdigungen 1687.
Eine weitere Quelle ist Hans Duncker: Hofbesitzer im Kirchspiel Wilstedt. Ausgehend von seinen Zusammenstellungen mit den Hausnamen lassen sich in den Eingaben die Verknüpfungen der Familien in diesem Ortsfamilienbuch gut erkennen.
Anschlüsse zu benachbarten Kirchspielen sind mit der entsprechenden Quellenangabe versehen worden.
Das OFB konnte jetzt um viele Datensätze ergänzt werden, die Hermann Brütt mir übermittelt hatte. Viele andere Forscherfreunde halfen mit Daten aus angrenzenden Kirchspielen wie Sottrum, Posthausen, Achim, Oyten usw. Ihnen danke ich herzlich und bitte sie gleichzeitig, etwaige Ergänzungen und/oder Korrekturen anzubringen.
Angaben zu den benutzten Quellen
-
die Kirchenbücher der ev.-luth. Kirche Wilstedt bis 1876
-
Duncker: Hofbesitzer im Kirchspiel Wilstedt
-
einschlägige Internetdatenbanken
-
Ortschroniken
-
einschlägige Forschungsergebnisse anderer Forscher
|
|