Ortsfamilienbuch Wolfsberg/Harz
Wolfsberg liegt im Südharz und ist heute ein Ortsteil von der Kreisstadt Sangerhausen im Bundesland Sachsen-Anhalt.
Der Ort wurde 1199 erstmalig urkundlich erwähnt und wurde nach der gleichnamigen Burg benannt. Diese ist jedoch nur noch in wenigen Resten vorhanden.
Wolfsberg gehörte zur Grafschaft Stolberg und später zur Grafschaft Roßla-Stolberg.
Die Grafschaften gehörten zum Kurfürstentum Sachsen und später zur Preußischen Provinz Sachsen.
Nach dem II. Weltkrieg gehörte der Ort zum Bezirk Halle/Saale.
Im 18. und 19. Jahrhundert wurde Antimonit abgebaut und das Mineral Wolfsbergit gefunden, welches nach dem Fundort benannt wurde.
Auf dem ehemaligen Schacht wurde ein Sägewerk gebaut.
Die Kirche Sankt Marie wurde 1206 errichtet und 1704 repariert. Diese gehört heute zum Pfarrbereich Roßla.
Anmerkung: In den Anfängen des Kirchenbuches wurde bei den Taufen der Beruf des Vaters genannt, jedoch nicht der Name. Auch wurde der Name des Täuflings nicht immer angegeben. Bei den verstorbenen Kindern wurde weder Geschlecht noch Alter vermerkt, so dass diese nicht mit in das OFB aufgenommen werden konnten.
Die Schreibweise der Namen war mitunter so verschieden, so dass ich zumindest bei einigen Familien eine Angleichung vorgenommen habe.
Quelle Karte: Privat
Quelle zur Ortsgeschichte: Allgemein zugängliche Daten
Quelle zum OFB: Kirchenbuch Band I. der Evangelischen Kirche Sankt Marien von 1652-1775
|